Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
14. BGL-Kongress in Erfurt

Neues Präsidium steht

Präsident Lutze von Wurmb wurde auf dem 14. BGL-Bundeskongress in Erfurt für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt. Neben der Bestätigung mehrerer Vizepräsidenten kamen Pia Präger (Bayern) und Thomas Büchner (Hessen-Thüringen) neu ins Präsidium und übernehmen auch ein VizepräsidentInnen-Amt. Joachim Eichner (Bayern) und Gerald Jungjohann (Mecklenburg-Vorpommern) schieden turnusgemäß aus.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
 Das neue BGL-Präsidium (von links): Thomas Banzhaf (NRW), Paul Saum (Baden-Württemberg), Jan Paul (Sachsen-Anhalt), Pia Präger (Bayern), BGL-Präsident Lutze von Wurmb (Hamburg), Achim Kluge (Niedersachsen-Bremen), Thomas Büchner (Hessen-Thüringen).
Das neue BGL-Präsidium (von links): Thomas Banzhaf (NRW), Paul Saum (Baden-Württemberg), Jan Paul (Sachsen-Anhalt), Pia Präger (Bayern), BGL-Präsident Lutze von Wurmb (Hamburg), Achim Kluge (Niedersachsen-Bremen), Thomas Büchner (Hessen-Thüringen). Paul-Philipp Braun/BGL
Artikel teilen:

Neben Präsident Lutze von Wurmb (Hamburg) sowie der neuen Präsidiumsmitglieder Pia Präger und Thomas Büchner besteht das BGL-Präsidium nun aus Thomas Banzhaf (Schatzmeister, NRW), Achim Kluge (Niedersachsen-Bremen), Paul Saum (Baden-Württemberg) und Jan Paul (Sachsen-Anhalt), Alle Präsidiumsmitglieder bekleiden auch das Amt des Vizepräsidenten/der Vizepräsidentin.

Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) ist ein Wirtschafts- und Arbeitgeberverband. Er vertritt die Interessen des deutschen Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus auf Bundesebene und in Europa. In seinen zwölf Landesverbänden sind über 4.100 vorwiegend kleine und mittlere Mitgliedsunternehmen organisiert. Als Dienstleister geben sie sich am geschützten Signum mit dem Zusatz „Ihre Experten für Garten & Landschaft“ zu erkennen und bieten maßgeschneiderte, individuelle Lösungen rund ums Bauen mit Grün. Damit erzielen die Mitgliedsbetriebe zurzeit über 60 Prozent des gesamten Marktumsatzes in Deutschland.

Der Gesamtumsatz der grünen Branche stieg in 2020 auf rund 9,38 Milliarden Euro. Diesen Meilenstein setzten die 18.696 Fachbetriebe mit ihren insgesamt 126.300 Beschäftigten mit vielfältigen Dienstleistungen um: Mit hoher Kompetenz planen, bauen, entwickeln und pflegen sie Grün- und Freianlagen aller Art im privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren