Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

GaLaBau-Innovations-Medaille 2010: Diese Neuheiten sind ausgezeichnet

Seit 1986 vergibt der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) auf jeder Ausgabe
der Fachmesse in Nürnberg die GaLaBau-Innovations-Medaille. Der Verband zeichnet damit neue und fortschrittliche Produkte oder Verfahren für den GaLaBau aus. 103 Firmen mit insgesamt
125 Produkten haben sich in diesem Jahr beworben. Eine Fachjury aus Vertretern der Fachhochschulen, der Berufsgenossenschaft, der Landschaftsarchitekten und der GaLaBau-
Unternehmen zeichneten gestern folgende zwölf Produkte aus.

Q Orange von der Diverto, Wemeldinge/NL (7-324). Die Allrad getriebene Grundmaschine ist als Lader
und Bagger einsetzbar. Besonders innovativ sind der 360°-drehbare Oberwagen und die Änderung der Joystick-Funktionen je nach Arbeitsmodus.

Easy-drive-System im Luchs Hydro LHR-2 von Köppl, Saldenburg (9-125). Die Easy-drive-Schaltung
bringt gegenüber der Totmann-Schaltung eine Sicherheitsverbesserung für 2-Rad-Traktoren.

Der Quick Adjust von John Deere Vertrieb, Bruchsal (9-215). Bei den Quick-Adjust-Schneideinheiten QA5 und QA7 kann erstmalig die Schnitthöhe von einer Seite quer über die gesamte Spindelbreite verstellt werden. Zudem können unterschiedliche Schnitthöhen ohne langwierige händische
Einstellung gemäht werden.

Die Füllstandsanzeige DPW von matev, Langenzenn (9-517). Die einfach an jeder Mäh-Saug-Kombination
zu montierende Füllstandsanzeige signalisiert mit gelber Leuchtdiode frühzeitig Probleme in der Mähgutförderung.

Das Snow Master Räumschild von Wiedenmann, Rammingen (9-429). Das Räumschild ist horizontal quergeteilt. Stöße wirken dadurch stark abgeschwächt auf Schlepper und Fahrer, höhere Räumgeschwindigkeiten sind möglich.

Der Powersharp von Blount, Tübingen (6-416). Mit dem Powersharp können in nur drei Sekunden
Sägeketten beliebiger Fabrikate geschärft werden. 

Die Xylit-Walzen von Ökon-Vegetationstechnik (5-420). Xylit, ein Abfallprodukt aus dem Braunkohleabbau, wirkt in Teichen als Nährstofffalle – der Einsatz von Chemie oder
Filteranlagen wird eingeschränkt oder vermieden.

Der PoolWatcher der PoolWatcher UG, Düsseldorf (4-218). Das Gerät schwimmt an der Oberfläche von
Gartenteichen oder Schwimmbecken und meldet, wenn eine Person ins Wasser fällt. Die entstehenden Wellen lösen einen optischen und akustischen Alarm aus.

Die Trennscheibe Bamaka High Supreme Silence von der Bamaka AG, Bad Honnef (Aktionsfläche Erdbau EM 17). Die Trennscheibe unterscheidet sich von herkömmlichen Einschichttrennscheiben durch einen doppelschichtigen Aufbau mit zwischengelagerter Folie. Zudem mindert die Segmentierung belästigende Pfeifeffekte um rund 15 dB(A).

Die Kickbacks-Ballspielwände der ScoS GmbH, Lichtenau (1-533). Die massiven Fußball-Reflexionswände
aus Beton haben eine gerade, eckige oder halbrunde Wandausbildung.  Dadurch werden Bälle überraschen reflektiert – viele Spiel- und Trainingsmöglichkeiten entstehen.

Der BeamRider von Fleet (Line Markers), Malvern/GB (1-104). Der BeamRider markiert Linien auf
Sportplätzen. Zur Führung dienen Laserstrahlen, Abweichungen von ± 20 cm werden automatisch korrigiert. 

Das Leica DISTO D8 Laserdistanzmessgerät von Leica Geosystems, München (7-217). Durch die
Kombination von Winkel- und Distanzmessung können Entfernungen gemessen werden, die vom Standort des Geräts nicht einsehbar sind.