BGL: GaLaBau-Umsatz 2010 auf Rekordniveau gestiegen.
Der Gesamtumsatz im GaLaBau hat 2010 erstmals die Grenze von fünf Milliarden Euro überstiegen. Mit insgesamt 5,11 Mrd. Euro kletterte der Branchenumsatz im vergangenen Jahr um 4,02% auf ein neues Rekordniveau. Auch die Zahl der Beschäftigten ist 2010 weiter angestiegen.
- Veröffentlicht am
Die Landschaftsgärtner haben mit dem Rekordumsatz in Höhe von über fünf Mrd. Euro ein ehrgeiziges Ziel erreicht. Die bisherige Bestmarke lag in 2009 bei einem Gesamtumsatz der Branche in Höhe von 4,914 Mrd. Euro.
Zahl der Beschäftigten erneut gestiegen
Bei der Zahl der GaLaBau-Betriebe in 2010 ist ein Wachstum um 4,35% auf 15.427 Unternehmen (2009: 14.784 Unternehmen) zu verzeichnen. Die Zahl der Beschäftigten stieg 2010 gegenüber 2009 um 4,24% von 88.582 auf 92.338 Personen.
Die Insolvenzquote der Branche belief sich in 2010 auf 0,84 % und sank damit leicht gegenüber dem Vorjahr (2009: 0,89%). Bei den Mitgliedsbetrieben sank die Insolvenzquote im vergangenen Jahr sogar auf 0,67%.
Marktanteil Privatgarten auf fast 55 Prozent gesteigert
Seit neun Jahren in Folge setzte entwickelt sich auch die Auftragsvergabe im Bereich Privatgarten weiter positiv. Die Auftraggeberstruktur verbesserte sich von 51,27% in 2009 auf auf insgesamt 54,98% des Umsatzes in Höhe von 5,11 Mrd. Euro.
Neuanlagen auch 2010 stärkstes Standbein
Bei den öffentlichen Auftraggebern stieg der Umsatzanteil von 17,61 Prozent in 2009 weiter auf 18,45% in 2010. Mit 78% der Aufträge (2009: ebenfalls 78%) stabil blieb Situation mit Blick auf die Neuanlage von Grün. Sie war im Vorjahr erneut eindeutig der Arbeitsschwerpunkt.
Der Anteil der Pflege bestehender Anlagen am Umsatz stieg von 18% in 2009 leicht auf 19% in 2010. Im Bereich der Pflege zählten Gebäudereiniger und Hausmeister mit 24,32% (2009: 24,55%), die Schwarzarbeit mit 17,12% (2009: 17,41%) und gemeinnützige Einrichtungen mit 16,22% (2009: 15,63%) zu den stärksten Konkurrenten des GaLaBaus.
Zahl der Auszubildenden leicht gesunken
Die Zahl der Auszubildenden ist im vergangenen Jahr seit 2006 erstmals leicht um 2,83% gegenüber 2009 gesunken. Insgesamt 6.930 junge Menschen ließen sich in gewerblichen Garten- und Landschaftsbau-Betrieben zu Landschaftsgärtnern ausbilden, ein Jahr davor waren es 7.132 Auszubildende. Die Ausbildungsquote, gemessen an den gewerblichen Arbeitskräften, lag in 2010 mit 10,2% jedoch erneut über der Zehn-Prozent-Marke.
Das Thema Ausbildung erhitzt derzeit die Gemüter. Lesen Sie dazu auch den DEGA-Kommentar "Aufregung um Ausbildung" von Tjards Wendebourg.
Erfreuliche Entwicklung
Hanns-Jürgen Redeker, Präsident des Bundeverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) sieht insgesamt eine erfreuliche Entwicklung der Branche, die zeige, dass der GaLaBau von der weltweiten Wirtschaftskrise weitgehend verschont geblieben sei und auch der ungewöhnluch harte Winter 2009/2010 der Branche nichts anhaben konnte. (BGL/Red)
Lesen Sie zu den Umsatzmeldung auch den Kommentar von Tjards Wendebourg: Wie nehmen uns zu ernst
(c) DEGA GALABAU/campos online, 04.03.2011
Zahl der Beschäftigten erneut gestiegen
Bei der Zahl der GaLaBau-Betriebe in 2010 ist ein Wachstum um 4,35% auf 15.427 Unternehmen (2009: 14.784 Unternehmen) zu verzeichnen. Die Zahl der Beschäftigten stieg 2010 gegenüber 2009 um 4,24% von 88.582 auf 92.338 Personen.
Die Insolvenzquote der Branche belief sich in 2010 auf 0,84 % und sank damit leicht gegenüber dem Vorjahr (2009: 0,89%). Bei den Mitgliedsbetrieben sank die Insolvenzquote im vergangenen Jahr sogar auf 0,67%.
Marktanteil Privatgarten auf fast 55 Prozent gesteigert
Seit neun Jahren in Folge setzte entwickelt sich auch die Auftragsvergabe im Bereich Privatgarten weiter positiv. Die Auftraggeberstruktur verbesserte sich von 51,27% in 2009 auf auf insgesamt 54,98% des Umsatzes in Höhe von 5,11 Mrd. Euro.
Neuanlagen auch 2010 stärkstes Standbein
Bei den öffentlichen Auftraggebern stieg der Umsatzanteil von 17,61 Prozent in 2009 weiter auf 18,45% in 2010. Mit 78% der Aufträge (2009: ebenfalls 78%) stabil blieb Situation mit Blick auf die Neuanlage von Grün. Sie war im Vorjahr erneut eindeutig der Arbeitsschwerpunkt.
Der Anteil der Pflege bestehender Anlagen am Umsatz stieg von 18% in 2009 leicht auf 19% in 2010. Im Bereich der Pflege zählten Gebäudereiniger und Hausmeister mit 24,32% (2009: 24,55%), die Schwarzarbeit mit 17,12% (2009: 17,41%) und gemeinnützige Einrichtungen mit 16,22% (2009: 15,63%) zu den stärksten Konkurrenten des GaLaBaus.
Zahl der Auszubildenden leicht gesunken
Die Zahl der Auszubildenden ist im vergangenen Jahr seit 2006 erstmals leicht um 2,83% gegenüber 2009 gesunken. Insgesamt 6.930 junge Menschen ließen sich in gewerblichen Garten- und Landschaftsbau-Betrieben zu Landschaftsgärtnern ausbilden, ein Jahr davor waren es 7.132 Auszubildende. Die Ausbildungsquote, gemessen an den gewerblichen Arbeitskräften, lag in 2010 mit 10,2% jedoch erneut über der Zehn-Prozent-Marke.
Das Thema Ausbildung erhitzt derzeit die Gemüter. Lesen Sie dazu auch den DEGA-Kommentar "Aufregung um Ausbildung" von Tjards Wendebourg.
Erfreuliche Entwicklung
Hanns-Jürgen Redeker, Präsident des Bundeverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) sieht insgesamt eine erfreuliche Entwicklung der Branche, die zeige, dass der GaLaBau von der weltweiten Wirtschaftskrise weitgehend verschont geblieben sei und auch der ungewöhnluch harte Winter 2009/2010 der Branche nichts anhaben konnte. (BGL/Red)
Lesen Sie zu den Umsatzmeldung auch den Kommentar von Tjards Wendebourg: Wie nehmen uns zu ernst
(c) DEGA GALABAU/campos online, 04.03.2011
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.