BGL-Arbeitskreis Baumpflege:
Baumkontrolle nicht nur durch FLL-Zertifizierte
Der „Arbeitskreis Baumpflege“ des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) traf sich zur Mitgliederversammlung in Bad Honnef. Besprochen wurden unter anderem die Anerkennung von Baum-
kontrolleuren und Erfahrungen zur Seilklettertechnik.
kontrolleuren und Erfahrungen zur Seilklettertechnik.
- Veröffentlicht am
Auf Anregung des BGL-Arbeitskreises war zu Beginn des Jahres 2007 die einheitliche Zertifizierung zum Baumkontrolleur unter Federführung der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) erfolgreich etabliert worden (siehe dazu auch Meldung rechts unten). Nun diskutierten die Mitglieder erste Erfahrungen und Verbesserungs- vorschläge. Angemerkt wurde, es sei der Eindruck entstanden, Kontrollen könnten lediglich durch einen FLLBaumkontrolleur ausgeführt werden. Es gelte, diesen Eindruck zu korrigieren. Außerdem sei zu verdeutlichen,
dass zum Beispiel auch Fachagrarwirte für Baumpflege und Baumsanierung, Sachverständige oder European Tree Worker auf Grund ihres höheren Abschlusses und ihrer Fachkenntnisse geeignete Ansprechpartner für Baum- kontrollen seien. In diesem Zusammenhang setzt sich der BGL-Arbeitskreis Baumpflege für die Anerkennung vorhandener Abschlüsse seitens der FLL ein.
Baumpflege vor Aufstiegstechnik
Beim Erfahrungsaustausch zur Seilklettertechnik (SKT) in der Baumpflege waren sich die Teilnehmer einig, dass die Baumpflege wieder in den Vordergrund zu stellen sei.
Die SKT und die Hubarbeitsbühne seien lediglich Aufstiegstechniken. Auch werde es mit zunehmendem Alter der Kletterer zunehmend erforderlich, diese im Hinblick auf Ergonomie zu schulen. Weiteres Thema der Mitgliederversammlung war die Zusammenarbeit zwischen Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) und dem BGL. Dabei spielen Baumkontrolle, Verkehrssicherungspflicht und Baumpflege eine wichtige Rolle. BGL-Vizepräsident Ernst Meerkamp stellte die neu gegründete GaLaBauEnergy AG (GEAG) vor, der er vorsteht. Meerkamp zeigte das Geschäftsfeld der Verwertung von Biomasse auf und verwies auf die Chancen für Baumpfleger, ihre Wertschöpfungskette zu verlängern. Die nächste Mitgliederversammlung des BGL-Arbeitskreises Baumpflege soll im November 2007 gemeinsam mit dem GL-Arbeitskreis Bauwerksbegrünung stattfinden.
BGL
(c) DEGA online
dass zum Beispiel auch Fachagrarwirte für Baumpflege und Baumsanierung, Sachverständige oder European Tree Worker auf Grund ihres höheren Abschlusses und ihrer Fachkenntnisse geeignete Ansprechpartner für Baum- kontrollen seien. In diesem Zusammenhang setzt sich der BGL-Arbeitskreis Baumpflege für die Anerkennung vorhandener Abschlüsse seitens der FLL ein.
Baumpflege vor Aufstiegstechnik
Beim Erfahrungsaustausch zur Seilklettertechnik (SKT) in der Baumpflege waren sich die Teilnehmer einig, dass die Baumpflege wieder in den Vordergrund zu stellen sei.
Die SKT und die Hubarbeitsbühne seien lediglich Aufstiegstechniken. Auch werde es mit zunehmendem Alter der Kletterer zunehmend erforderlich, diese im Hinblick auf Ergonomie zu schulen. Weiteres Thema der Mitgliederversammlung war die Zusammenarbeit zwischen Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) und dem BGL. Dabei spielen Baumkontrolle, Verkehrssicherungspflicht und Baumpflege eine wichtige Rolle. BGL-Vizepräsident Ernst Meerkamp stellte die neu gegründete GaLaBauEnergy AG (GEAG) vor, der er vorsteht. Meerkamp zeigte das Geschäftsfeld der Verwertung von Biomasse auf und verwies auf die Chancen für Baumpfleger, ihre Wertschöpfungskette zu verlängern. Die nächste Mitgliederversammlung des BGL-Arbeitskreises Baumpflege soll im November 2007 gemeinsam mit dem GL-Arbeitskreis Bauwerksbegrünung stattfinden.
BGL
(c) DEGA online
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.