Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Beschäftigung von Flüchtlingen in GaLaBau-Betrieben

Diese Lotsen helfen bei Formalitäten und Behördengängen

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Die Branche des GaLaBaus bekam über das staatlich geförderte Projekt „Unterstützung von KMU bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften“ sechs sogenannte Flüchtlingslotsen zugesprochen. Sie unterstützen die Betriebe bei bürokratischen Prozessen bezüglich der Beschäftigung von Flüchtlingen (siehe auch http://www.dega-galabau.de, Webcode dega 3102). „Die Lotsen arbeiten jeweils in den Verbandsgebieten. Nordrhein-Westfalen hat mit der DEULA Warendorf und dem Wirtschaftsministerium eine eigene Lösung gefunden; Sachsen ebenfalls – hier arbeitet der Verband mit dem erfahrenen Träger Arbeit und Leben Sachsen e. V. vertraglich zusammen“, erklärte BGL-Geschäftsführer Herbert Hüsgen in DEGA GALABAU 8/2016, S. 17. Hier stellen wir Ihnen die Flüchtlingslotsen vor:

Manfred Gnoss, zuständig für Berlin-Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz-Saarland; Telefon 03 32 03/889-60, gnoss@galabau-berlin-brandenburg.de Der 66-jährige Jurist war Justitiar beim Fachverband GaLaBau Berlin und Brandenburg.

Nils Oelkers, zuständig für Hessen-Thüringen; Telefon 061 22/931 14-14, n.oelkers@galabau-ht.de Der 31-jährige Landschaftsgärtner hat in Eberswalde Landschaftsnutzung und Naturschutz (Bachelor) sowie in Geisenheim Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (Master) studiert und hat vielseitige berufliche Erfahrungen.

Theresia Hirschbeck, zuständig für Bayern; Telefon 0176/ 91 35 54 38, hirschbeck@gala bau-bayern.de. Die 27-jährige Landschaftsplanerin hat ihren Master Umweltplanung und Ingenieurökologie an der TU München abgeschlossen. Sie engagiert sich ehrenamtlich bei der Freisinger Tafel und der Organisation Hilfe von Mensch zu Mensch.

Özge Acar, zuständig für Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern; Telefon 040/34 09 83, acar@galabau-nord.de Die 26-Jährige hat nach dem Bachelor-Studium „Übersetzen und Dolmetschen Deutsch-Türkisch“ ihren Master für Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik in der Tasche. Neben diversen Praktika in der Türkei war sie zuletzt Projektassistentin in der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung. In Duisburg betreut sie ehrenamtlich Flüchtlinge.

Mirja Beerens, zuständig für Niedersachsen und Bremen; Telefon 04 21/53 64-160, m.beerens@galabau-nordwest.de Die Volljuristin (38) war in Berlin Leiterin Lebensmittelrecht und Berufsordnung beim Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks, bevor sie aus privaten Gründen nach Bremen zog. Als Kind lebte sie für zwei Jahre in den USA – sie weiß, wie es ist, ohne Sprachkenntnisse in ein fremdes Land zu kommen.

Andreas Haupert, zuständig für Baden-Württemberg; Telefon 07 11/975 66-0, haupert@galabau-bw.de Der 31-jährige studierte Automobilkaufmann war vier Jahre lang Büroleiter eines Landtagsabgeordneten und ist Mitglied des Gemeinderats von Wolfschlugen sowie Jugendleiter im Fußballverein.

Theo Wöstmann, zuständig für Nordrhein-Westfalen; Te­lefon 025 81/63 58-66, theo.woestmann@deula-waf.de Der 57-jährige Radio- und Fernsehtechniker mit Meisterbrief und geprüfter Personalfachkaufmann (IHK) ist seit 2000 freiberuflicher Personalfachberater in der Erwachsenenbildung.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren