Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fassadenbegrünungen

Weißdruck der FLL-Richtlinien ­veröffentlicht

Der Weißdruck der neuen FLL-„Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von Fassadenbegrünungen“ wurde Anfang Januar veröffentlicht. Es  ist die dritte Überarbeitung nach den Ausgaben 1995 und 2000.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Im Zuge der dritten Überarbeitung wurden nicht nur Anpassungen an den Stand von Wissenschaft und Forschung im Bereich der bodengebundenen Fassadenbegrünungen vorgenommen, sondern auch ausführliche Darstellungen der Materialverwendungen sowie fassadengebundenen Begrünungsformen. Darüber hinaus sind die Themen Statik und Befestigung sowie Anforderungen an Baustoffe dargelegt.

Da die Pflanze eine zentrale Rolle bei allen Formen der Gebäudebegrünungen darstellt, wurden in diesen Richtlinien die vorhandenen Pflanzenlisten aus der Ausgabe 2000 für bodengebundene Begrünungen erweitert und für wandgebundene Begrünungen überarbeitet. Schwerpunkte lagen u.a. auf folgenden Pflanzenlisten:

  • Kletterpflanzen und deren Auswahlkriterien;
  • Stauden für wandgebundene Begrünungen;
  • Stauden für Pflanzgefäße;
  • Gräser für wandgebundene Begrünungen;
  • Kletterpflanzen für Pflanzgefäße;
  • freitragende Gehölze für Pflanzengefäße.

Der zuständige Regelwerksausschuss „Fassadenbegrünung“ war erneut aufgrund der Komplexität des Themas interdisziplinär besetzt, so dass die unterschiedlichen Fachkreise und Fachdisziplinen intensiv eingebunden waren. Neben Vertretern der „Grünen Fachverbände“ wurde die Arbeit von unterschiedlichen Experten aus Wissenschaft und Praxis unterstützt.

Den Weißdruck der überarbeiteten FLL-Fassadenbegrünungsrichtlinien erhalten Sie zum Preis von 35,00 Euro HIER.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren