Fieberkurven-Messung geht weiter
- Veröffentlicht am
Bereits 2017 startete die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim mit ihrem Pilotprojekt zur Temperaturmessung einer Silberlinde (siehe dega4039 ). Im Mai diesen Jahres wurden am Würzburger Friedrich-Bergius-Ring weitere heimische Baumarten und potenzielle Zukunftsbäume verkabelt. Die zukünftigen Fieberkurven" sollen darüber Aufschluss geben, welche Bäume sich für eine klimaresiliente Stadt eignen, und zugleich zeigen, was unsere Bäume in den Städten wirklich aushalten müssen. Zusammen mit den bisher gesammelten Daten soll die Auswertung der Datensätze dabei helfen, die Auswahl der Zukunftsbäume weiter zu justieren und dafür sorgen, dass sich die Bäume von morgen möglichst lange an ihrem künftigen Standort wohlfühlen", so Susanne Böll vom Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.