Projekt meinGrün" startet
Am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) wird derzeit an den Grundlagen für neuartige, interaktive Informationsangebote gearbeitet. Ziel ist es, Grünflächen in Städten genauer zu beschreiben und ihre Erreichbarkeit aufzuzeigen. Nutzer der Grünflächen können diese bewerten und Stadtverwaltungen erhalten so Hinweise auf Verbesserungspotenzial auch im Hinblick auf die Pflege.
- Veröffentlicht am
Bislang sind Daten über die Verfügbarkeit von Grünflächen und deren Ausstattung für Bürger noch nicht ausreichend einsehbar. Das Projekt meinGrün" entwickelt nun die Datengrundlagen und technischen Voraussetzungen, um dies zu ändern. Die Forscher wollen dafür offene Geodaten der Verwaltung mit neuesten Fernerkundungsdaten aus dem Raumfahrtprogramm Copernicus kombinieren. Hinzu kommen nutzergenerierte Daten, wie sie etwa der Kartendienst OpenStreetMap oder Social-Media-Kanäle wie Twitter oder Instagram liefern. Die Daten sollen dann in die App meinGrün" fließen, die in der Projektlaufzeit entwickelt und erprobt wird.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.