Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bayern: Volksbegehren Artenvielfalt

Über 1,7 Mio. Menschen stimmten für Gesetzesänderungen

Dass ihnen der Schutz der Artenvielfalt wichtig ist, zeigten die Wähler in Bayern. Zwischen dem 4. und 13. Februar 2019 durften sie für das von der Kleinstpartei ÖDP eingebrachte und von zahlreichen Gruppierungen unterstützte "Volksbegehren Artenvielfalt und Naturschutz in Bayern" unterschreiben. Selbst bei Schnee und Kälte bildeten sich zum Teil lange Schlangen vor den Rathäusern, in denen die Einwohner sich in die Listen eintragen konnten.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Tjards Wendebourg, Redaktion DEGA GALABAU
Artikel teilen:

10% der bayerischen Wähler waren notwendig, um den mit dem Volksbegehren einhergehenden Gesetzentwurf zur Novellierung des Naturschutzgesetzes in den Landtag einzubringen. Am Ende lautete das vorläufige amtliche Endergebnis 18,4%; ein Ergebnis, das selbst die Initiatoren überraschte. Denn die 1,7 Mio. Unterschriften machten das Volksbegehren Artenvielfalt zum erfolgreichsten überhaupt.

Beeindruckt zeigte sich auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, der bereits zur Halbzeit einen runden Tisch ankündigte, an dem über die Umsetzung der Forderungen debattiert werden soll. Die Staatsregierung hat die Möglichkeit, den Gesetzentwurf durch den Landtag zu bringen, einen eigenen Gesetzentwurf zur Abstimmung zu stellen oder sich dem Risiko eines Volksentscheides auszusetzen. Dabei würde der bestehende Gesetzentwurf zur Abstimmung gestellt werden. Eine einfache Mehrheit ohne Quorum (Mindestbeteiligung) wäre ausreichend. Angesicht der Mobilisierung, die das Volksbegehren erreicht hat, wäre eine Zustimmung sehr wahrscheinlich, da sich aktive Gegner wahrscheinlich in der Minderheit befinden.

Eine Übersicht zu dem Volksbegehren lieferte die Süddeutsche Zeitung, zu den Reaktionen und zum Runden Tisch informierte unter anderem der Bayerische Rundfunk.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren