Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gärten und „Lösungen" des Jahres ausgezeichnet

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
© Sibylle Pietrek 2018
Artikel teilen:

Wettbewerb

Zum vierten Mal wurden am 6. Februar auf Schloss Dyck die besten zum Wettbewerb eingereichten Gärten gekürt. Den mit 5 000Euro dotierten ersten Preis erhielt der Landschaftsarchitekt Volker Püschel aus Mettmann für den „unvergleichlichen Charme der Vergänglichkeit", einen Ruinengarten in Nordrhein-Westfalen. Ausführung: Ringbeck GmbH (Oelde).

Jeweils eine Auszeichnung erhielten fünf weitere Büros:

  • PARC’S Gartengestaltung GmbH (Simon Rüegg, Rapperswil-Jona) für „Ein Gräsergarten am See" in Küsnacht. Ausführung: egli jona ag
  • FFLO-James Fox (James Fox, Tunbridge Wells) für „Mosaik der Kulturen" in Koblenz. Ausführung: Forster Garten- und Landschaftsbau
  • Planungsbüro Garten und Freiraum Brigitte Röde (Brigitte Röde, Köln) für „Die Quadratur des Kreises" in Köln. Ausführung: Jansen und Arens GmbH & Co. KG
  • GrafGarten (Fenna Graf, Ascheberg) für „Im Holsteinischen Garten Eden" in Ascheberg. Ausführung: Fenna Graf
  • Gartenwerk sander.schumacher.gmbh.co.kg (Sven Schumacher, Düsseldorf-Hellerhof) für „Metamorphe Verwandlung" in Düsseldorf. Ausführung: Gartenwerk.

Der Callwey Verlag lobt den Wettbewerb gemeinsam mit Partnern aus; darunter der BGL, der bdla, die DGGL und die Gartenpraxis.

Etwas ungewöhnlich war, dass erstmals auch Lösungen des Jahres gekürt wurden, deren Nachvollziehbarkeit nur bedingt gegeben war:

  • Den ersten Preis in der Kategorie Bodenbelag erhielt pur natur Holzprodukte (Zell am Harmersbach) für die Kollin Terrasse aus Douglasienholz. Ausgezeichnet wurde KANN GmbH Baustoffwerke (Bendorf) für Betonplus-Platten. Einen Sonderpreis für Innovation erhielt Sonnenanker (Köln) für den gleichnamigen Sonnenschirmständer.
  • Den ersten Preis in der Kategorie Außenbeleuchtung erhielt Artemide für die Leuchte Reeds. Ausgezeichnet wurde Louis Poulsen (Düsseldorf) für die Flindt Wandleuchten.
  • Den ersten Preis in der Kategorie Pflanzen-Neuheit erhielt D. Labhart (Schafisheim) für die Wildblumenziegel Sellana Honey Meadow. Ausgezeichnet wurde Bruns Pflanzen (Bad Zwischenahn) für das Pflanzring-System Living Art.

Alle Arbeiten sind noch bis 18. April in Dyck ausgestellt. Weitere Infos unter gaerten- des-jahres.com

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren