Manuel Marzell und Florian Rupprecht gewinnen Nachwuchswettbewerb
Manuel Marzell und Florian Rupprecht vom Ausbildungsbetrieb May Landschaftsbau aus Feldkirchen bei München gewinnen den Oskar-Augustin-Cup beim Berufswettbewerb der bayerischen Landschaftsgärtner-Azubis. Die beiden Oberbayern lagen nach zwei Wettbewerbstagen am 9. und 10. Mai auf der Gartenschau Wassertrüdingen vorne.
- Veröffentlicht am

Das Siegerteam empfing den begehrten Pokal aus den Händen von Stefan Ultsch, dem 1. Bürgermeister der GemeindeWassertrüdingen sowie Landrat Dr. Jürgen Ludwig (Landkreises Ansbach) und Gerhard Zäh, dem Präsident des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern (VGL Bayern). Zwei Wochen vor Eröffnung der Gartenschau in Wassertrüdingen veranstaltete der VGL Bayern den sechsten Oskar-Augustin-Cup, die bayerische Meisterschaft für angehendeLandschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner.
Auf dem Gartenschaugelände traten achtZweierteams aus Ober- und Niederbayern, Mittel- und Unterfranken, der Oberpfalz sowie Schwaben gegeneinander an, um die besten Landschaftsgärtner-Azubis im Freistaat zu ermitteln. Die Aufgabe bestand in der Fertigstellung von acht identischen, 16 Quadratmeter großen Mustergärten innerhalb von 15 Stunden. Das Ziel war die möglichst korrekte Umsetzung der Gartenplanung, dieLandschaftsarchitektin Tanja Strauch zuvor entwickelt hatte.Die für alle Teams identische Bauaufgabe umfasste ein vielseitiges Leistungsspektrum im Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau). Dazu gehörten unter anderem Bodenarbeiten, unterschiedliche Pflasterflächen, Mauerwerke und eine Sitzbank aus Holz. Die vegetationstechnischen Arbeitenumfassten eine Schnitthecke, Stauden und die Pflanzung eines Hochstamms.
- Den zweiten Platz holten sich Ingo Haag und Thomas Keicher von der J.W. Karl Garten Design aus Gochsheim im Landkreis Schweinfurt.
- Den dritten Platz sicherten sich Florian Kölbl und Amadeus Loibl, Auszubildende bei der Firma Blumen und Garten Reichl in Bad Wiessee am Tegernsee.
Mit dem Gewinn des Oskar-Augustin-Cups 2019 qualifizierte sich das Team May außerdem für dieTeilnahme an der deutschen Meisterschaft. Im Rahmen der Bundesgartenschau findet der bundesweite Landschaftsgärtner Cup 2019 am 20. und 21. September in Heilbronn statt.
Verbandspräsident Gerhard Zäh begrüßte die geladenen Gäste zur Siegerehrung und betonte die Bedeutung des Wettbewerbs für die berufliche Entwicklung der Auszubildenden: „Auch wenn es nur einen Gewinner geben kann, gewonnen haben Sie alle an Erfahrung und Selbstbewusstsein. Sie haben sich einer starken Konkurrenz gestellt, haben sich zugetraut hier anzutreten, um IhreFähigkeiten zu zeigen. Darauf können Sie stolz sein.“ In seinem Grußwort würdigte Bürgermeister Stefan Ultsch die Durchführung des Oskar-Augustin-Cups auf dem Gelände der Gartenschau undinsbesondere den Nutzen der fertiggestellten Flächen für die bevorstehende Großveranstaltung.
„Die Mustergärten sind ein integraler Bestandteil unserer Gartenschau der Heimatschätze und ein wichtiger Beitrag für die Besucher.“ Auch Landrat Dr. Jürgen Ludwig dankte dem VGL Bayern für sein Engagement für die Region und zeigte sich beeindruckt von den Leistungen der jungenLandschaftsgärtner. „Ich finde es vorbildlich, was für einen Stellenwert die GaLaBau-Ausbildung des Nachwuchses hier in Bayern genießt. Die von den Teilnehmern des Wettbewerbs gebautenGarten-Schatzkästchen sind ein ausgezeichnetes Aushängeschild für den Beruf.“Immer mehr junge Frauen und Männer entscheiden sich für den Trendberuf Gärtner/-in derFachrichtung Garten- und Landschaftsbau, kurz Landschaftsgärtner/-in.
Nach Angaben des VGL Bayern wurden 2018 im Freistaat 535 neue Ausbildungsverhältnisse abgeschlossen, gegenüber 504 ein Jahr zuvor. Insgesamt befanden sich 1.374 angehende Landschaftsgärtnerinnen undLandschaftsgärtner zum Stichtag 31. Dezember 2018 in Ausbildung, 2017 waren es noch 1.311.Damit erfreut sich der GaLaBau nach wie vor steigender Azubi-Zahlen und stemmt sich erfolgreich gegen die Tendenz allgemein abnehmender Ausbildungsabschlüsse.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.