Das Team aus Baden-Württemberg ist Deutscher Meister
Am 20. und 21. September 2019 erkämpften sich Hannes Mattenklott und Simon Hummel vom Ausbildungsbetrieb TEAM GRÜN Furtner-Althaus aus Elzach im Schwarzwald den „Deutschen Meister“-Titel im Garten- und Landschaftsbau. Den zweiten Platz eroberte sich Nordrhein-Westfalen mit Franziska Wagner (Georg Oberdörfer GaLaBau, Neunkirchen-Seelscheid) und Till Wirtz (Natur-Breitegger GmbH, Kall), die beiden sind somit Vize-Meister. Der dritte Platz ging an Niedersachsen-Bremen mit Marvin Wichmann und Moritz Blankemeyer vom Ausbildungsbetrieb Kreye GmbH & Co. KG aus Ganderkesee.
- Veröffentlicht am
BGL-Vizepräsident Paul Saum, zuständig für das Ressort Berufsbildung, war begeistert von der Leistung und der Qualität, welche die Teams dem Publikum auf der Bundesgartenschau präsentierten: „Wir sind sehr stolz auf unseren Nachwuchs im Ausbildungsberuf des Landschaftsgärtners. Das was die Jugendlichen an beiden Wettbewerbstagen an Engagement, Teamwork, aber vor allem an fachlicher Qualifikation geleistet haben, war genial und gibt einen Einblick, mit wie viel herausragendem Einsatz unsere Betriebe über ganz Deutschland hinweg ausbilden. Zudem zeigen diese Gärten den Besuchern der BUGA, wie viel Kreativität und Vielseitigkeit in diesem Berufsbild stecken. Eine bessere Bühne für unseren Berufsstand als den Landschaftsgärtner-Cup gibt es aus meiner Sicht deshalb nicht.“
In insgesamt 15 Stunden Wettbewerbszeit, verteilt auf zwei Tage, war von allen Teams ein 3,80 x 3,80 Meter großer Garten nach vorgegebenem Plan mit exakten Maßen sowie der entsprechenden Fachlichkeit zu bauen. Die auszuführende Gestaltung entsprach in jeglicher Hinsicht einem landschaftsgärtnerischen Gesamtwerk. Neben einer Natursteinmauer, die einen abgesenkten runden Sitzplatz gliederte, waren ein Holzsteg zu bauen sowie eine anspruchsvolle Pflasterfläche zu erstellen. Sträucher und blühende Stauden galt es nach passenden Lebensgemeinschaften zu pflanzen. Die sachkundige und faire Bewertung der einzelnen Gärten übernahm eine 11-köpfige Fachjury mit ihrem Vorsitzenden Ludger Plaßmann.
Die BUGA war der perfekte Ort für die Austragung dieses spannenden Wettkampfes, bei welchem sich die insgesamt 11 Zweierteams ein Kopf- an Kopfrennen lieferten.
Der Veranstalter des „Landschaftsgärtner-Cup 2019“ ist der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Ausbildungsförderwerk
Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (AuGaLa).
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.