Lebensverhältnisse in Deutschland lassen sich nun noch besser abbilden
Wo verdienen die Menschen am meisten? Wo ist der Weg zum Arbeitsplatz für Beschäftigte besonders weit? Diese und viele weitere Fragen zu den Lebensverhältnissen in Deutschland beantwortet der Online-Atlas „INKAR – Indikatoren und Karten zur Stadt- und Raumentwicklung“. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat seinen Online-Atlas im Zuge der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ umfassend aktualisiert und erweitert. Die neue Version enthält mehr als 700 Indikatoren.
- Veröffentlicht am
Nutzer können in wenigen Schritten regionale Daten abrufen und thematische Karten erzeugen. Die Themen reichen von der Bevölkerungsstruktur über die Wirtschaftskraft, öffentliche Finanzen, Arbeit, Bildung, Verkehr, Erreichbarkeit, Flächennutzung und mehr. Auswertungen sind möglich auf verschiedenen Ebenen: Gemeinden, Stadt- und Landkreise, Bundesländer sowie Regionen der Europäischen Statistik (NUTS).Neu ist ein „Zentrale-Orte-Monitoring“. Die Daten zeigen, wie gut die Infrastruktur-Ausstattung in Gemeinden mit zentralörtlicher Bedeutung ist. Neu sind auch die Indikatoren zur Abbildung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Die SDG-Indikatoren unterstützen für alle Städte, Kreise und Gemeinden in Deutschland die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele.Ausführliche Informationen finden Sie beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.