Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
aquanale 2019

Mehr Besucher, noch internationaler, noch innovativer

Deutliches Besucherwachstum, volle Gänge, gute Geschäfte und gesteigerte Internationalität: Die aquanale 2019, Internationale Fachmesse für Sauna.Pool.Ambiente, schloss nach vier Messetagen am Freitag, 8. November 2019, mit einem sehr guten Ergebnis ihre Tore. Gemeinsam mit der parallel stattfindenden FSB, der internationalen Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bewegungseinrichtungen, verzeichnete die aquanale ein deutliches Besucherwachstum (+6 Prozent) auf nunmehr 28.000 Besucher aus 128 Ländern.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Deutliches Besucherplus bei der aquanale.
Deutliches Besucherplus bei der aquanale.Koelnmesse GmbH
Artikel teilen:

„Die Neuorganisation des Themenangebots und die damit verbundene Integration des Bereichs „Öffentliche Schwimmbäder“ unter dem Markendach der aquanale hat für einen zusätzlichen Schub gesorgt. Mit der gestiegenen Internationalität und dem Besucherplus hat die aquanale neue Dimensionen erreicht und ihre Bedeutung für die internationale Schwimmbad- und Wellnessbranche eindrucksvoll unterstrichen“, freut sich Matthias Pollmann. Die Besucher informierten sich über die Innovationskraft von 281 ausstellenden Unternehmen aus 31 Ländern.

Die Unternehmen aus den Bereichen Schwimmbad, Sauna und Wellness demonstrierten ihr Leistungsspektrum mit einer Vielzahl an Neuheiten für die Sauna-, Pool- und Wellnessbranche, die auf großes Interesse der Besucher stießen. „Die außerordentliche Leistungs- und Innovationskraft der Branche ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor der aquanale. Jeder, der in der Schwimmbad- und Wellnessbranche Erfolg haben will, stellt sich dem Wettbewerb in Köln. Entsprechend hoch ist daher auch die Besucherqualität, denn auf der aquanale treffen sich die Entscheider“, resümierte Dietmar Rogg, Präsident des Bundesverbandes Schwimmbad und Wellness (bsw), des ideellen Trägers der aquanale.

Das Messeduo FSB und aquanale verzeichnete in diesem Jahr ein deutliches Besucherwachstum auf nunmehr 28.000 Besucher (+6 Prozent). Auch in punkto Internationalität der Fachbesucher legten die Veranstaltungen stark zu und erreichten einen Auslandsanteil von 67 Prozent (2017: 62 Prozent). Signifikante Steigerungsraten verzeichneten die Fachmessen besonders bei Messegästen aus Belgien (+22 Prozent), Italien (+19 Prozent) und Großbritannien (+16 Prozent). Aus Osteuropa wurde ein Plus von 37 Prozent verzeichnet. Außerhalb Europas wurden Zuwächse besonders aus Mittel- und Südamerika (+46 Prozent) und Asien (+17 Prozent) registriert.

Auf der aquanale 2019 präsentierten sich nahezu alle marktführenden Unternehmen aus dem In- und Ausland. Herausragend war dabei der starke Ausstellerzuwachs im Segment Sauna, die Köln zur größten „Saunamesse“ des Jahres in Deutschland macht. Insgesamt 105 Unternehmen zeigten Produkte für den Saunabereich. Alleine aus Finnland beteiligten sich 13 Unternehmen in diesem Themenschwerpunkt. Das starke Besucheraufkommen sorgte bei den Ausstellern für große Zufriedenheit. Sehr positiv äußerten sich die Anbieter auch über den internationalen Zuspruch und die Entscheidungskompetenz der Besucher. Dies wird auch durch die ersten Ergebnisse der Besucherbefragung bestätigt: 88 Prozent der Besucher sind an den Beschaffungsentscheidungen beteiligt. Auch die Besucher lobten die Veranstaltung. Insgesamt zeigten sich fast drei Viertel der Besucher zufrieden mit dem Messebesuch. 78 Prozent der Befragten gaben an, ihre Messeziele auf der aquanale in Köln erreicht zu haben.

Wie in den Vorveranstaltungen bildete das Internationale Schwimmbad- und Wellness FORUM die inhaltliche Klammer zwischen den Themen und Fragen aus dem privaten und öffentlichen Schwimmbadbereich. Die Foren und Vorträge waren an allen Messetagen sehr gut besucht. Im Fokus standen Themen wie ökonomische Nachhaltigkeit bei der Auswahl passender Betreibermodelle für öffentliche Anlagen. Aber auch Zukunftstrends bezogen auf die Branche spielten ebenso eine wichtige Rolle, wie die Herausforderungen durch die alternde Gesellschaft oder die zunehmende Urbanisierung. Das Internationale Schwimmbad- und Wellness-Forum wurde inhaltlich und thematisch durch den bsw – Bundesverband Schwimmbad und Wellness – und die IAKS – die Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V., organisiert und durchgeführt.

Die international herausragende Bedeutung der aquanale zeigte sich auch in der Tatsache, dass Verbände und Institutionen die Veranstaltung als perfekten Ort zur Verleihung namhafter Awards nutzten. So wurden auf der aquanale der EUSA Award (Europäischer Schwimmbad Award), der EWA Award (Marketing Award Freizeitbäder), der IAKS Award (Sport, Bewegung und Schwimmbad) sowie der Golden Wave Award (Zeitschrift Schwimmbad & Sauna) verliehen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren