Die Rolle als Leitmesse gestärkt
Die Agritechnica 2019 schließt mit einem großen Erfolg ihre Tore. Mit 450.000 Besuchern (2017: 457.000) blieb die Giga-Messe in Hannover die Leitmesse für die Landwirtschaft. Für Landschaftsgärtner und Flächenmanager waren in erster Linie die Grünpflege- und Holzverarbeitungstechnik von Interesse.
- Veröffentlicht am

„Mit 2.820 Ausstellern, 450.000 Besuchern, davon mehr als 130.000 aus dem Ausland, hat die Messe ihre herausragende Stellung als die Weltleitmesse der Landtechnik eindrucksvoll unterstrichen“, sagte Dr. Reinhard Grandke, Hauptgeschäftsführer der DLG. „Das Leitthema ‚Global Farming – Local Responsibility‘ fokussierte die aktuellen Herausforderungen der Landwirtschaft wie Produktivitätssteigerung, Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz weltweit. Die Aussteller präsentierten innovative Lösungen für die Zukunftsfragen der Branche und der Gesellschaft. Die Agritechnica 2019 zeigte Umsetzungsstrategien für die lokalen Herausforderungen der weltweiten Agrarregionen. Neue Verfahren, getrieben von Digitalisierung, Automatisierung und Robotik, sind dabei die größten Impulsgeber.“
Besucherzahlen weiter auf hohem Niveau
450.000 Besucher (inklusive der Schätzungen für den letzten Tag) unterstreichen die Attraktivität der Agritechnica weltweit. Mit 30 Prozent internationalen Fachbesuchern ist sie der globale Treffpunkt der Agrar-Community. Die Besucher zeigten sich mit dem Angebot der Messe sehr zufrieden, wie die Befragungsergebnisse belegen.
320.000 Besucher aus Deutschland
Die Umfrage bei den Besuchern zeigt, dass die Landwirte, Lohnunternehmer und Maschinenringe aus allen Regionen mit geschätzten 320.000 Besuchern sehr gut vertreten waren. Die deutschen Landwirte nutzten die Agritechnica, um die Perspektiven unter den für sie aktuell unsicheren Rahmenbedingungen für ihre Betriebe zu diskutieren, über zukünftige Strategien zu entscheiden und Investitionen vorzubereiten.
Rekord bei internationalen Besuchern
Mehr als 130.000 Besucher kamen aus 152 Ländern, die meisten von ihnen aus den Niederlanden, Dänemark, Österreich, Italien und Russland, gefolgt von der Schweiz, Frankreich und Großbritannien. Überdurchschnittliche Zuwächse an Besuchern sind aus Russland, Italien, Polen, der Ukraine und den USA zu verzeichnen. Das Interesse der internationalen Politik an der Agritechnica hat spürbar zugenommen. So informierten sich zahlreiche Minister und Wirtschaftsdelegationen aus aller Welt auf der Messe über Zukunftsstrategien der Landwirtschaft.
Anteil der Auslandsaussteller auf über 60 Prozent gewachsen2.820 Unternehmen aus 53 Ländern, darunter die global führenden Hersteller, zeigten ein komplettes Angebot an Traktoren, Maschinen, Geräten, Ersatzteilen und Zubehör. Der Anteil aus dem Ausland ist mit 62 Prozent nochmals gestiegen. Die Agritechnica ist international die Plattform Nr. 1 für Innovationen. Sie eröffnet den Zugang zu den internationalen Märkten.
Erfolgreiche Premiere des „International Farmers‘ Day“Der „International Farmers‘ Day“ hat auf der Agritechnica 2019 eine erfolgreiche Premiere gefeiert. In diesem Jahr standen die beiden Agrarnationen Frankreich und Großbritannien im Mittelpunkt. Das maßgeschneiderte Informations- und Diskussionsprogramm zog über 11.000 Besucher aus diesen Ländern (+30 Prozent) an.
Investitionsbereitschaft weiterhin hoch
Die Stimmung der Branche war trotz unterschiedlicher Rahmenbedingungen zuversichtlich. Dies schlägt sich auch in einer hohen grundsätzlichen Investitionsbereitschaft nieder. Wie die Besucherumfrage zeigt, wollen zwei Drittel der befragten Landwirte, Lohnunternehmer und Maschinenringe in den nächsten zwei Jahren investieren.
Die DLG veranstaltet die nächste Agritechnica vom 14. bis 20. November 2021 (Exklusivtage am 14. und 15. November) wieder auf dem Messegelände in Hannover.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.