Stadtgrün als Flora- und Fauna-Habitat im Mittelpunkt
Ein Jahr nach ihrem zehnjährigen Bestehen stand die Avela- Crew der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen vor der Frage, die Fachtagung dieses Jahr ausfallen zu lassen oder sich an etwas Neues zu wagen (Avela = Akademie für Vegetationsplanung und Landschaftsbau). Glücklicherweise haben sich die Verantwortlichen für Letzteres entschieden und ein zweitägiges avela-Online-Seminar auf die Beine gestellt. Zum Thema „Stadtgrün als Habitat“ wurde die Frage gestellt, wie ökologische Funktionen in Freiräume zu integrieren sind.
- Veröffentlicht am

Am Tag eins standen die theoretischen Hintergründe von Artenvielfalt in Städten im Mittelpunkt. Prof. Dr. Kathrin Kiehl, Vegetationsökologin von der Hochschule Osnabrück, referierte über Renaturierung von urbanen Räumen. Stadtgärtner Jens Wehner aus Bad Saulgau berichtete über das städtische Artenvielfaltskonzept (siehe pdf unten), und Prof. Dr. Wolfgang Weisser von der TU München präsentierte das Konzept des Animal Aided Design. Tag zwei präsentierte den praxisorientierten Ansatz. Ralf Walker, Leiter Forschung und Entwicklung von ZinCo, Unterensingen, zeigte, wie man mit einigen Elementen ein Gründach in ein vielfältiges Biotop verwandeln kann. Über Biodiversität in Freianlagen referierte Dr. Beate Hüttenmoser, technische Leiterin der LVG der HfWU Nürtingen. Dabei sprach sie unter anderem über die Auswirkung von Mulchmaterialien, Pflegerhythmen und der Verwertung von anfallenden Materialien. Sie unterstrich aber auch, vor lauter Diversität nicht die Nutzer außer Acht zu lassen. Abschließend gab Jakob Hokema von Fehrle Stauden, Schwäbisch Gmünd, neue Denkanstöße und zeigte auf, was man bei einer Planung von grünen Fugen beachten muss. Die Online-Veranstaltung kam bei den Teilnehmern und bei den Ausrichtern gut an. Für die Zukunft wird überlegt, neben der regulären Avela-Tagung auch weitere Online-Seminare anzubieten.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.