Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landesgartenschau Überlingen

Weder Corona noch schlechtes Wetter trüben die positive Bilanz

Die Landesgartenschau Überlingen hat 18 Tage vor dem Ende am 17. Oktober bereits die Erwartungen der Veranstalter übertroffen: mehr Besucherinnen und Besucher als erwartet und ein sehr gutes wirtschaftliches Ergebnis, trotz der pandemiebedingten Verschiebung um ein Jahr, der anfangs starken Einschränkungen durch die Corona-Verordnungen und trotz eines sehr verregneten Sommers.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
"Es war ein Traumsommer, auch ohne Traumwetter“, resümiert Überlingens Bürgermeister Jan Zeitler.
"Es war ein Traumsommer, auch ohne Traumwetter“, resümiert Überlingens Bürgermeister Jan Zeitler. Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH
Artikel teilen:

Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender Jan Zeitler und die beiden Geschäftsführer der Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH, Roland Leitner und Edith Heppeler, ziehen in der Abschlusspressekonferenz eine durchweg positive Bilanz. Am 25. September, wurde der 600 000. Besuch verbucht. Bis zum Ende der ersten Landesgartenschau am Bodensee rechnet die Geschäftsführung mit knapp 700 000. Stand 28. September, 20 Uhr sind es 612 000.

Zunächst vom 23. April bis 18. Oktober 2020 geplant, dann wegen der Corona-Pandemie auf 9. April bis 17. Oktober 2021 neu terminiert, lautete der finale Durchführungszeitraum der Landesgartenschau Überlingen schließlich: 30. April bis 17. Oktober 2021. Die Verlegung auf 2021 hatte zur Folge, dass in diesem Jahr drei Gartenschauen gleichzeitig stattfanden, neben Überlingen die bayerische Landesgartenschau in Ingolstadt und die bayerische Gartenschau in Lindau. Dieser Umstand hatte jedoch keinen Einfluss auf das positive Ergebnis. 

Für Überlingens Oberbürgermeister war die Landesgartenschau eine rundum gelungene Sache, die seine Stadt über Jahre hinaus prägen wird. „Natürlich profitiert Überlingen in erster Linie von den neu entstandenen dauerhaften Angeboten für die Bürgerschaft und die Gäste. Sei es durch den Uferpark mit freien Seezugängen und einem hochwertigen Gastronomiegebäude oder durch ein ganzjähriggeöffnetes Pflanzenhaus in den Villengärten, neue innerstädtische Gärten, neue Spiel- und Freizeitmöglichkeiten sowie eine hochattraktive Uferpromenade mit Mantelhafen und Landungsplatz, deren Sanierung durch die Landesgartenschau initiiert wurde“, so das Stadtoberhaupt.

Sehr gutes wirtschaftliches Ergebnis

Sehr zufrieden ist auch die Geschäftsführung der Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH. Die wirtschaftliche Lage sei entspannt, so die Geschäftsführer Roland Leitner und Edith Heppeler. Die LGS-Spitze rechnet zum jetzigen Zeitpunkt damit, dass die Landesgartenschau im Ergebnis mit 100 Prozent der Vorgabe vor Corona abschneidet, was die Einnahmen angehe. 

„Ich bin sehr optimistisch angesichts der jetzigen Zahlen und der Tatsache, dass noch nicht alle Tickets abgerechnet sind. Der stärkste Besuchertag war der 11. August mit 8 811 Gästen. Der schwächste Tag der 6. Mai mit nur 321 Besuchern. Die stärkste Woche mit 44 500 Besuchen war die vom 9. bis 15. August, mit nahezu optimalen Bedingungen: Keine Corona-Einschränkungen, Sommerferien und herrliches Wetter.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren