Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wettbewerb

Gärten des Jahres 2022: Das sind die Siegerprojekte!

Mit dem Wettbewerb Gärten des Jahres 2022 zeichnet der Callwey Verlag zum siebten Mal die schönsten Privatgärten im deutschsprachigen Raum aus. Zudem wurden dieses Jahr zum vierten Mal in mehreren Kategorien die besten Produkt-Innovationen geehrt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Dieser 750m² große Hausgarten am Rande der schwäbischen Alb ist eine der Anlagen, die dieses Jahr unter den besten 50 war.
Dieser 750m² große Hausgarten am Rande der schwäbischen Alb ist eine der Anlagen, die dieses Jahr unter den besten 50 war.Andreas Kaepplinger, Otto Arnold GmbH
Artikel teilen:

Der erste Preis geht an Horeis+Blatt Partnerschaft

Landschaftsarchitekten, Gartengestalter sowie Garten- und Landschaftsbauer werden jährlich aufgerufen, besonders gelungene, realisierte Privatgärten einzureichen, die von einer renommierten Jury ausgewählt und prämiert werden.

Den mit 5.000 Euro dotierten ersten Preis erhielt das Büro Horeis+Blatt Partnerschaft mbB, Garten- u. Landschaftsarchitekten BDLA für den Garten „Im Garten der alten Schmiede“ in Norddeutschland. Ausführung: Quathamer Garten- und Landschaftsbau GmbH.

Jeweils eine Anerkennung erhielten diese fünf Büros:

  • Brigitte Röde - Planungsbüro Garten und Freiraum für "Indian Summer Feeling"
  • Gartenkultur AG für "Ein Garten für die ganze Familie" (siehe Gp 3/2022, Seite 8)
  • Büro Inspired by Nature für "Adieu Tristesse!"
  • Büro Jörg Lonsdorf - Die Gartenenthusiasten für "Ein gepflanztes Märchen"
  • Büro Cordula Hamann für "Nachhaltigkeit im Garten Leben".

Gärten des Jahres

Einen einzigartigen Überblick über die schönsten Privatgärten im deutschsprachigen Raum bietet die Dokumentation zum Wettbewerb GÄRTEN DES JAHRES 2022. Landschaftsarchitekten, Gartengestalter sowie Garten- und Landschaftsbauer werden jährlich aufgerufen, besonders gelungene, realisierte Privatgärten einzureichen, die von einer renommierten Jury ausgewählt und prämiert werden. Das Buch zeigt eine beeindruckende Vielfalt unterschiedlichster Privatgärten anhand von über 350 Farbabbildungen und Gartenplänen. Detaillierte Angaben zu Besonderheiten des Grundstücks, des Konzepts, der verwendeten Materialien und der Auswahl der Pflanzen runden die 50 Gartenporträts ab. Der Wettbewerb zählt zu den wichtigsten Branchenevents. 2022 werden bereits zum siebten Mal die Sieger gekürt. Die Dokumentation ist für Gartenplaner und Gartenbesitzer gleichermaßen ein vorzügliches Kompendium, um sich inspirieren zu lassen.

Gesucht werden bei diesem Wettbewerb die besten von Landschaftsarchitekten und/oder Garten- und Landschaftsbauern gestalteten Privatgärten im deutschsprachigen Raum. Die Jury erkor 50 Projekte und benannte aus diesen einen Preisträger und fünf Anerkennungen. Dabei wurde Wert auf ganzheitliche Konzepte gelegt, die den Garten auf individuelle Weise zum erweiterten Wohn- und Genussraum des Nutzers werden lassen. Es sollte eine starke Idee dahinterstecken, der sich Pflanzen, Materialien, Pro­dukte etc. unterordnen.

Der Callwey Verlag und Garten + Landschaft loben den Wettbewerb gemeinsam mit ihren Partnern aus: BGL Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V., bdla Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, BSLA – Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen, DGGL Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschafts­kultur e. V., GaLaBau-Verband Österreich, Jardin Suisse – GaLaBau-Verband der Schweiz, ÖGLA Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur, Garpa, Baum & Bonheur – Die Lappen Baumschule, Giardina und Schloss Dyck sowie die Medienpartner Garten + Landschaft mit der Plattform New Monday, Mein schöner Garten, GÄRTEN und „Gartenpraxis“.

Lösungen des Jahres

Zum vierten Mal wurden auch die Lösungen des Jahres gekürt; Produktinnovationen ­in Kategorien rund um das Thema Gartengestaltung, wie „Bodenbelag“, „Gartenhäuser“ etc. Ausgewählt wurden diese von Fachredakteuren aus dem Bereich Landschaftsarchitektur und Gartengestaltung. Die Jury hat einen 1. Preis und 13 Auszeichnungen ausgesprochen. Die Preisverleihung auf Schloss Dyck musste auch dieses Jahr abgesagt werden. Die ausgezeichneten Gärten und Produkte werden in einer Ausstellung in der Mustergarten-Anlage im Grugapark Essen vom 1. Juli bis 28. August 2022 gezeigt.

Alle Infos unter www.gaerten-des-jahres.com

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren