Mitgliedsbetriebe bauen fünf Schaugärten
Buntes Gartenleben direkt am Zusammenfluss von Elsenz und Hilsbach, den beiden renaturierten Bächen der Stadt Eppingen, versprechen die fünf Schaugärten des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. Eine hohe fachliche Qualität und Kreativität bei der Gestaltung und in der Ausführung sowie ein Mehr an Lebensgenuss sind durch die Konzeptionen der im Verband organisierten Fachbetriebe garantiert. Dieses ideenreiche Gartenvergnügen darf man auf keinen Fall verpassen.
- Veröffentlicht am
Schaugärten GS Eppingen
Wohlfühloase
Geschützt, behütet und wohlig eingebettet in eine ausgewählte Naturstein- und Pflanzenvielfalt, so präsentiert sich der Schaugarten der Firma Ostberg aus Gun-delsheim. Mauern aus Kalkstein und Sandstein dienen nicht nur als Sichtschutz, sondern laden auch zum gemütlichen Verweilen ein. Das zentrale Wasserspiel sorgt mit seiner dezenten Intonierung für ideale Entspannungsmusik und lässt den Garten zum Relax-Zentrum der Familie werden. Auch Vögel und Insekten nutzen das Nass und die Bepflanzung, die in jeder Jahreszeit besondere farbliche und meist blühen-de Highlights zur Schau stellt.
Hortus sensuum – Garten der Sinne
Im Garten der Sinne, gebaut von der Bietigheimer Gartengestaltung aus Tamm, summt, brummt und plätschert es. Die Augen strahlen entzückt beim Blick auf die üppige farbenfrohe Staudenvegetation, die begeistert von Insekten angeflo-gen wird. Diese wohnen direkt nebenan im „Gartenhotel“, einem alten Holzschup-pen, fachgerecht begrünt und mit passenden Nisthilfen ausgestattet. Die Stau-denkomposition ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch bewusst auf das immer heißer werdende Klima abgestimmt. Großkronige Solitärgehölze und -sträucher sorgen für das eine oder andere schattige Plätzchen, wie beispielsweise am Outdoor-Tresen zur Bewirtung der Gäste. Der schlichte moderne Pavillon direkt am Wassertisch mit Natursteinlounge greift das Thema Fachwerk durch Konstrukti-on und Silhouette auf. Die „schwebende Hecke“ blendet die unschönen Gewerbe-bauten geschickt aus und ermöglicht gespiegeltes Wohnen im Grünen.
Der Kraichgaugarten
Umrahmt von einem mit Kletterpflanzen bestückten Zaun, optisch inspiriert durch die typischen Fachwerkbauten der Region, zieht der Kraichgaugarten der Firma Soares Landschaftsbau GmbH aus Bad Rappenau sofort die Blicke auf sich. Regionaler Naturstein, wie zum Beispiel Muschelkalk und Sandstein, finden sich in den Trockenmauern und Belägen wieder. Kombiniert mit recycelten Ziegelsteinen ergibt sich ein buntes Bild verschiedener Rückzugsorte, allesamt romantische Plät-ze, die viel Wärme und Ruhe ausstrahlen. Die Pflanzung besteht aus einem maleri-schen Miteinander heimischer Nutz- und Ziergehölze, welche die weichen, fließen-den Formen der Gestaltung bewusst unterstreichen. Ein windschiefes Holzhäuschen und das Wasserspiel im Sandsteinbrunnen greifen weitere ortsprägende Elemente auf.
Sportplatz der Gegensätze
Die sportliche Gartenvariante der Becker GmbH aus Zuzenhausen präsentiert den ebenfalls beim Garten- und Landschaftsbau angesiedelten Sportplatzbau. Hier entdecken der Betrachter/-innen auf 15 x 30 Meter eine ungepflegte sowie eine top gepflegte Spielhälfte. Bis zu 80 Zentimeter hohe Hügel, abgemähte Kuppen sowie eine eingesäte Blumenwiese überzeichnen, was ohne professionellen Landschafts-gärtner/-innen schnell passiert. Krumm und schief sind auch das Tor, die Linierung und die sogenannte Bande. Gerne dürfen hier Spiele kleiner Kindermannschaften stattfinden, die sicherlich für ein ganz besonderes Erlebnis auf diesem Spielfeld sorgen.
Wellness- und Urlaubsgarten
Eine schlanke Hecke in Spalierform umgibt den Schaugarten der Biegert GmbH aus Leingarten. Zwei Heckenfenster erlauben den Einblick ins Innere und eröffnen unterschiedliche Blickbeziehungen in das Gartengemälde. Ein Weg aus harzgebun-denem Natursteinmaterial leitet Besucher entlang des Bio-Design-Pools zur Aufent-haltsfläche. Seitlich neben der erhöhten Blausteinterrasse angeordnete, schirmför-mige Gehölze verleihen dem Garten die dreidimensionale Struktur. Die großen bepflanzten Kübel sowie eine winterfeste Möblierung sind pflegeleicht und bleiben selbst im Winter attraktiv. Üppige Stauden- und Gräserpflanzungen sorgen für far-benfrohe Highlights und lassen diesen Garten zum idealen Urlaubsort werden.
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau auf der Gartenschau Ep-pingen 2022 mit Veranstaltungen und „Treffpunkt“ Grün vertreten
Begleitend zu den Schaugärten bildet der Pavillon Treffpunkt Grün die zentrale landschaftsgärtnerische Informationsplattform. Neben der fachlichen Beratung der Besucher wird ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm angeboten. Einen Schwer-punkt bildet die 14-tägige Vortragsreihe „Garten aktuell“. Die Experten des Gar-ten- und Landschaftsbaus halten hier fachlich fundierte Vorträge zu aktuellen The-men rund um den Garten wie zum Beispiel Gestaltungsideen, Rosen im Garten oder Rasenpflege.
Als besonderen Programmpunkt können Kinder und Jugendliche bei verschiedenen Veranstaltungen einen kleinen Einblick in den Berufsalltag eines Landschaftsgärtners gewinnen. Dabei können sich die Kinder einen Garten kreativ ausdenken und mit verschiedensten Pflanzen- und Steinmaterialien in einer Kiste selber bauen und mit nach Hause nehmen.
Kraichgau-Cup Baden-Württemberg 2022
Sechs Nachwuchsteams des Garten- und Landschaftsbaus treffen sich zur Eröffnung der Gartenschau Eppingen zum Kraichgau-Cup Baden-Württemberg 2022. Bei die-sem spannenden und anspruchsvollen Wettbewerb zeigen die angehenden Land-schaftsgärtner, was sie gelernt haben und welche landschaftsgärtnerischen Qualitä-ten in ihnen stecken. In sieben Stunden gilt es, auf einer Fläche einen Garten nach Plan zu bauen. Eine Jury aus Betriebsinhabern und Ausbildern des Garten- und Landschaftsbaus bewertet die Wettbewerbsaufgaben nach den Regeln der Technik.
Weitere Informationen gibt es unter www.galabau-bw.de oder www.schaugaerten.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.