Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Grüne Branche tagt wieder in Geisenheim

GaLaBau-Foren kehren zurück zum Campus Geisenheim

Das traditionelle GaLaBau-Forum des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen (FGL) konnte nach coronabedingter Zwangspause am 3. November wieder an der Hochschule Geisenheim University stattfinden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
FGL-Regionalpräsident Alexander Tilburgs und Stellvertretender Institutsleiter Prof. Dipl.-Ing. Gerd Helget eröffnen GaLaBau-Forum 2022 an der Hochschule Geisenheim University
FGL-Regionalpräsident Alexander Tilburgs und Stellvertretender Institutsleiter Prof. Dipl.-Ing. Gerd Helget eröffnen GaLaBau-Forum 2022 an der Hochschule Geisenheim UniversityFachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e. V. (FGL)
Artikel teilen:

FGL-Regionalpräsident Alexander Tilburgs dankte dem stellvertretenden Institutsleiter Prof. Gerd Helget für diese Möglichkeit. Immerhin sind die Experten für Garten- und Landschaftsbau wegen des Studiengangs Landschaftsarchitektur eng mit dem Standort verbunden und tagen inzwischen zum zehnten Mal an der hessischen Hochschule. In seiner Ansprache begrüßte Helget insbesondere die neue FGL-Geschäftsführung Carolin Leist und hofft auf eine intensive und gute Zusammenarbeit zwischen dem Arbeitgeberverband und der Hochschule.

Das eintägige Fachforum bot unter dem Titel „Wir machen es richtig Grün“ eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Fachvorträge und gleichzeitig die Möglichkeit, mit Berufskollegen und Akteuren der Branche in den Gedankenaustausch rund um landschaftsgärtnerische Leistungen zu gehen. Bei den Ausstellern konnten sich Teilnehmer und Studierende der Hochschule wie in den Vorjahren über neue Produkte und Dienstleistungen informieren.

Alexander Tilburgs, Inhaber von Garten- und Landschaftsbau Tilburgs, war vom Vortrag von Klaus Körber aus Veitshöchheim begeistert. Körber zeigte auf wie Biodiversität mit intelligenten Baumpflanzkonzepten ganz bewusst gefördert werden kann. Die Zuhörerschaft erhielt praktische Planungshilfen an die Hand für mehr Biodiversität im urbanen Raum – auch unter dem Aspekt der Bienen – und Insektenförderung.

Neben weiteren Fachvorträgen von Dipl. Ing. Erich Lanicca und M. Sc. Fiona Wolff bot die Fachausstellung mit zwölf Unternehmen ein reiches Spektrum: vom Unternehmen KS21 Software & Beratung GmbH über Natursteinhändler Kraus der Stein bis zu den Baumschulen Lorenz von Ehren, Wilhelm Ley und Schubert.

Weitere GaLaBau-Foren 2022 finden am 8. November 2022 im EAM Kassel und am 15. November 2022 im Danakil des egaPark Erfurt statt. Mehr Informationen unter: www.galabau-ht.de/galabau-foren.aspx

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren