+ + + Highlights für den GaLaBau
Die Internationale Pflanzenmesse (IPM) in Essen findet nach der Corona-Pause wieder statt: vom 24. bis 27. Januar. Für den GaLaBau gibt es nicht nur eine Riesen-Auswahl an Stauden und Gehölzen, sondern auch spannende Veranstaltungen und neue Entwicklungen. Mit der IPM-App und dem IPM E-Book können sich alle BesucherInnen orientieren und informieren.
- Veröffentlicht am

Klimabäume, Stauden und Stadtgrün
Am Mittwoch, 25. Januar, ab 10.30 Uhr steht das Seminar „Mehr grüne Städte für Europa“ unter Federführung des Bunds Deutscher Baumschulen (BdB) auf dem Programm. Es thematisiert das Stadtklima der Zukunft sowie die Baumpflanzung- und pflege. Ab 17.30 Uhr lädt der BdB gemeinsam mit der European Nurserystock Association (ENA) zum europäischen Baumschulempfang an seinem Stand in Halle 7 ein. Darüber hinaus werden täglich Rundgänge zu den Themen „Klimabäume“ und „Stauden“ angeboten. Ausgangspunkt für die Thementouren ist der neue Meeting-Point in Halle 6 mit Fachberatung und -informationen. Partner sind der Bund Deutscher Baumschulen, der Bund deutscher Staudengärtner und der Staudenring.
GaLaBau-Ausblicke
Die „GaLaBau-Ausblicke” des Verbands GaLaBau NRW sind immer ein Veranstaltungshighlight auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen. Für die Wirtschaft wird der Klimawandel ein immer wichtigeres Thema, viele Unternehmen befinden sich im Umdenken. Deshalb geht es bei den Ausblicken 2023 um das nachhaltige und klimafreundliche Wirtschaften in den Betrieben – mit praxistauglichen Hilfestellungen, mit denen man Nachhaltigkeit in den Betrieb integrieren kann, und einem Blick in die Klimaforschung. Der Verband konnte hochkarätige Referenten gewinnen: Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft; Prof. Dr. Mojib Latif, Meteorologe und Klimaforscher am Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und der Universität Kiel, sowie Mentalcoach Sharon Paschke. Info: www.galabau-nrw.de/veranstaltungen
Grüne Karriere
Am Mittwoch, 25. Januar, steht der Messetag ab 10 Uhr ganz im Zeichen des Branchennachwuchses, wenn die grünen Verbände gemeinsam den „Tag der Ausbildung“ veranstalten. Einen Tag später zeigt der Verlag Eugen Ulmer um 10.30 Uhr im Forum „Beruf + Zukunft“ Perspektiven für junge Führungskräfte auf. Die „Grüne Karrierewand“ in Halle 1A mit Stellenangeboten und -gesuchen rundet das Angebot ab.
IPM-App
Besucherinnen und Besucher der Pflanzenmesse IPM 2023 vom 24. bis 27. Januar in Essen können sich mit der IPM-Messe-App orientieren und informieren. Zumindest Apple-User können die Applikation bereits aus dem App-Store herunterladen, für die anderen ist die App rechtzeitig zur Messe bereit.
Rundum informiert mit dem neuen E-Book der IPM Essen 2023
Das neue E-Book unter https://bebook.ipm-essen.de/ der IPM ESSEN gibt einen Überblick zu allen Programmpunkten der Weltleitmesse. Links führen zu den Details der einzelnen Side-Events sowie Informationsangeboten und werden ständig aktualisiert.
Verlag Eugen Ulmer mit Fachmedien
Den Verlag Eugen Ulmer finden Sie in Halle 1 (1-C39). Dort werden wir sowohl die wichtigsten Fachbuch-Novitäten als auch alle für den Gartenbau wichtigen Magazine und Digital-Angebote vorstellen.
Die IPM ESSEN hat vom 24. bis 27. Januar 2023 in der Messe Essen nur für Fachpublikum geöffnet, Dienstag bis Donnerstag von 9 bis 18 Uhr und am Freitag von 9 bis 17 Uhr.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.