DHBW Mosbach und LVG Heidelberg bieten „Management im GaLaBau“ an
Der Fachkräftemangel im Garten- und Landschaftsbau hat die Duale Hochschule Baden-Württemberg, Standort Mosbach und die LVG Heidelberg zur Konzeption eines neuen dualen Studienangebotes bewogen. Im dualen Studium liegt der Fokus auf der Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis, die Unternehmen der Branche und die Bildungseinrichtungen DHBW und LVG arbeiten eng zusammen.
- Veröffentlicht am

Ziel ist die Qualifizierung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zu Führungskräften, zugeschnitten auf das jeweilige Partner-Unternehmen:
-
Assistenz der Geschäftsleitung mit betriebswirtschaftlicher Kompetenz
-
Unternehmerisches Denken und erfassen der betrieblichen Zusammenhänge
-
Professioneller Umgang mit Kunden, Lieferanten, Architekten und Behörden
-
Projektmanagement in allen Bereichen des GaLaBaus (Kalkulation und Angebot, Baustellenorganisation und Kommunikation, Controlling)
-
Personalmanagement und Führungsqualität
Weitere Pluspunkte:
-
Unternehmensbindung der Mitarbeiter durch duales System (50% der Studienzeit an der Hochschule/LVG, 50% im Betrieb)
-
Qualifizierungsmöglichkeit für Stammpersonal
-
Sicherung der Unternehmensnachfolge
Es ist ein Studienangebot im Rahmen des Studienganges BWL-Handel der DHBW Mosbach mit der Vertiefungsrichtung „Management im Garten- und Landschaftsbau“ und ist bundesweit einzigartig. Der dreimonatige Wechsel zwischen Betrieb und Studienphase sichert den Praxisbezug. Der Studieninhalt mit GaLaBau-spezifischen Inhalten an der LVG Heidelberg beträgt 25 %. Das Studium schließt mit dem staatlichen Abschluss Bachelor of Arts (B. A.) ab. Durch die Hochschulqualifizierung im Rahmen der Meisterausbildung ist es auch für Meister im Garten- und Landschaftsbau geeignet.
Spezifische Studieninhalte Garten- und Landschaftsbau (Auszüge)
- Technische Grundlagen im Garten- und Landschaftsbau
Grundlagen Baustoffkunde und Bautechnik
Grundlagen Vermessungstechnik und Geoinformation
- Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen des Garten- und Landschaftsbaus
Grundlagen des Landschaftsbaus
Grundlagen Projektplanung und Projektmanagement
Digitale Darstellungs- und Verarbeitungstechniken
Pflanzenverwendung und Vegetationstechnik
- Recht- und vertragliche Grundlagen im Garten- und Landschaftsbau
Bauplanungsrecht, Naturschutzrecht, Baumschutzsatzungen
Vergabe- und Vertragswesen im GaLaBau
- Technische Vertiefung im Garten -und Landschaftsbau
Baukonstruktion und Ausführungsplanung
Pflegekonzepte und Pflegemanagement
Maschinen- und Arbeitswirtschaft
Weitere Informationen sind im unten beigefügten Dokument zu finden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.