Aktuelle Richtwerte für Straßen- und Parkbäume erschienen
- Veröffentlicht am
Diese aktuellen Richtwerte wurden auf vielfachen Wunsch und in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) erarbeitet. 2022 haben die Sachverständigen Angelika Tiedtke-Crede und Hermann Schall das „Kompendium der Gehölzwertermittlung – Methode Koch“ (SVK-Verlag) veröffentlicht. Sie haben damit erstmals seit 20 Jahren eine vollständige Übersicht über die rechtlichen, taxatorischen und fachlichen Grundlagen der Methode Koch geschaffen, dabei allerdings bewusst auf ein Tabellenwerk wie die aktuelle Neuerscheinung mit Richtwerten für Bäume verzichtet.
Getrennt in öffentlich und privat
Dieses nun vorgelegte Tabellenwerk reduziert den Umfang der Richtwerte auf die Herstellungskosten für je einen Park- und Straßenbaum im Eigentum der öffentlichen Hand. Eine solche Abgrenzung zu Bäumen, sonstigen Gehölzen, oder beispielsweise Rasenflächen auf privaten Grundstücken ermöglicht eine sehr übersichtliche Zusammenstellung der Richtwerte mit nur einem Rabattsatz für vier gängige Gehölzgrößen und drei gewöhnliche „Herstellungs-Varianten“. Diese Begrenzung erlaubt die Anpassung der Richtwerte im geplanten Turnus von ein bis zwei Jahren mit einem überschaubaren Zeitaufwand. Weitere Info und Bezug über den Webcode dega8573.
Barrierefreiheits-Menü
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.