Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
AIV Schinkel-Wettbewerb 2024

Antworten für "über:morgen" finden

Der Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg (AIV) gibt das Thema des Schinkel-Wettbewerbs 2024 bekannt, der im September unter dem Titel „über:morgen“ ausgelobt wird. Der Ideen- und Förderwettbewerb richtet sich an junge Leute bis 35 Jahre aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Verkehrsplanung und Freie Kunst. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
AIV
Artikel teilen:

Der Schinkel-Wettbewerb zählt zu den bekanntesten und ältesten deutschen Nachwuchspreisen. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von bis zu 30.000 Euro vergeben.

Die Ausschreibungsunterlagen stehen allen Interessierten ab September online auf www.aiv-berlin-brandenburg.de zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt – ebenfalls ab September – über den Kooperationspartner „wettbewerbe aktuell“. 

Gesche Gerber, Vorsitzende des AIV-Schinkel-Ausschusses:Aus dem Gestern heute lernen, um das Morgen zu verbessern und weiterzudenken. Das ist unser Thema. Der Schinkel-Wettbewerb bietet im 200. Gründungsjahr des AIV Freiheit zur Beantwortung der präsenten Fragen. Klimawandel, Ressourcenknappheit, gesellschaftliche Veränderung und Mobilitätswende sind nur einige der Themen, mit denen sich Planende heute beschäftigen müssen. Der Wettbewerb fordert auf, Ansätze, Strategien und realisierbare Planungen für den Umgang mit diesen Herausforderungen zu erarbeiten und eine lebenswerte Stadt zu schaffen. Dabei wird den Arbeiten exemplarische und konzeptionelle Qualität sowie weitsichtiges, verantwortliches planerisches Handeln abverlangt.“

Standortwahl 

Die Standortwahl im Raum Berlin/Brandenburg ist den Teilnehmenden freigestellt. Hiermit ist die exemplarische Auseinandersetzung der ortsspezifischen Fokussierung übergeordnet. Um Antworten zu erarbeiten, müssen sich Planende neuen Verantwortungen und Rollen stellen. In der Forderung eines holistischen Ansatzes wird die Ausschöpfung von Synergieeffekten durch Kooperationen der verschiedenen Fachsparten, partizipative Planungsprozesse, aber auch den Input von anderen Disziplinen wie zum Beispiel Soziologie, Philosophie, Medizin, KI etc. erwartet.

Aufgabenstellung

„Mit Blick in das über:morgen, mit Kooperationen und Empathie, Phantasie und Kreativität sollen Antworten für die Herausforderungen unserer Zeit gefunden werden. Für interdisziplinäre Arbeiten mit dem Fokus Ressourcen- und Energieeffizienz wird zudem ein Sonderpreis vergeben“, führt Gerber aus.

Auszug Programm Landschaftsarchitektur

Aufgabe ist die Entwicklung und visuelle Beschreibung einer Strategie für ein klimagerechtes Berlin/Brandenburg. Im Zentrum steht die Frage nach dem Umgang mit den unabwendbaren Auswirkungen auf das Leben in urbanen Ballungsräumen, die mit dem prognostizierten Temperaturanstieg von mindestens 2,0 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau einhergehen.

Welche räumlich-planerischen Konzepte ermöglichen ein friedliches soziales Miteinander, schützen die Gesundheit der Bewohner:innen und zeigen auf, wie Lebensstandards stabil bleiben und gleichzeitig mit Ressourcen nachhaltig gewirtschaftet werden kann? Das Ziel ist die lebenswerte Stadt, exemplarisch dargestellt in Durcharbeitung eines selbstgewählten Planquadrats in Berlin/Brandenburg. Die Teilnehmer:innen sollen dabei die wissenschaftlichen Prognosen für die Veränderung unserer Lebenswelt berücksichtigen, insbesondere hinsichtlich der zu erwartenden Klimaveränderung, aber auch ökologische, soziale, demografische oder technologische Entwicklungen und Megatrends betreffend.

Es ist den Teilnehmer:innen freigestellt, welche Schwerpunkte sie bei dieser Strategie setzen und auf welche in der Wissenschaft als mögliche Zukünfte beschriebenes Szenario sie sich beziehen. Heute bereits absehbare technologische Entwicklungen können eine Rolle spielen, die Arbeiten dürfen aber nicht auf fiktiven Technologien basieren. Es ist im Interesse der Aufgabe aber durchaus legitim, die Jury mit einer der Strategie zugrunde liegenden spekulativen, dystopischen, utopischen oder fantastischen Prognose zu überzeugen.

Weitere Informationen: SWB24_Ankuendigung

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren