Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stadtgrün

Online-Tool um Bauwerksbegrünung erweitert

Das Fachzentrum Klimawandel und Anpassung im Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) hat ihr interaktives und anwenderfreundliches Online-Tool zu Stadtgrün im Klimawandel  um das Modul "Bauwerksbegrünung aussuchen" erweitert. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
HLNUG
Artikel teilen:

Das Online-Tool unterstützt Stadtplaner, kommunale Entscheidungsträger und Privatpersonen im Rahmen ihrer Planungen bei der Auswahl klimaresilienter Begrünung.

Module im Angebot

Bereits im vergangenen Herbst wurden die Module „Klimaresiliente Baumarten finden“ und „Antworten, Informationen, Handlungshilfen“ veröffentlicht, jetzt wurden sie um ein drittes Modul „Bauwerksbegrünung aussuchen“ ergänzt.

Zielsetzung des Online-Tools ist es, vor allem Kommunen den Einstieg in das Thema des klimaangepassten Stadtgrüns zu erleichtern. „Ein Baum wächst nicht von heute auf morgen, deshalb müssen wir, um die Städte der Zukunft zu planen, schon jetzt nachhaltige und richtungsweisende Entscheidungen treffen,“ sagt HLNUG-Präsident Prof. Dr. Thomas Schmid. „Viele Menschen möchten das auch gerne, brauchen dafür aber die nötigen Informationen – ob für den Bau der neuen Kita oder für den privaten Garten: Mit unserem Online-Tool Stadtgrün im Klimawandel unterstützen wir sie dabei.“ Das Tool bündelt eine Vielzahl an Informationen zum Thema und ist leicht und intuitiv bedienbar. Daher können auch Privatleute oder interessierte Akteure in Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen oder Vereinen damit eine Fassade begrünen oder aus 180 klimaresilienten Baumarten ihren „Hausbaum“ auswählen. 

Projekt KLIMPRAX Stadtgrün – Hitzebelastung mit Pflanzen abfedern

Der Erhalt und die Schaffung von Stadtgrün in allen Ausprägungen sind ein wesentlicher Baustein klimawandeltauglicher Stadtentwicklung. Begrünungsmaßnahmen wirken sich positiv auf das Lokalklima, die Stadtgestaltung, Luftreinhaltung und die CO2-Bindung aus. Grünstrukturen bieten das Potenzial von Regenwasserrückhalt, -versickerung und Verdunstungsmöglichkeiten und sind ein wesentlicher Entwicklungsschritt auf dem Weg in Richtung wassersensible Stadtentwicklung. 

Hilfe für Kommunen

Das Projekt KLIMPRAX Stadtgrün des HLNUG befasst sich deshalb seit 2020 mit der Frage, wie das Stadtgrün der Zukunft beschaffen sein sollte, und stellt Informationen zusammen, um Städte und Gemeinden dahingehend zu beraten. Mit Projektbeginn hat das Fachzentrum eine Beratungsgruppe aus zwölf Kommunen eingerichtet, die das Projekt aus der Sicht von u.a. Grünflächen-, Garten- und Umweltämtern berät und wertvolle Praxiserfahrungen einfließen lässt, die dann allen hessischen Städten und Gemeinden zugutekommen. Das neue Modul „Bauwerksbegrünung aussuchen“ entstand in enger Zusammenarbeit mit Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen – dabei flossen ebenfalls praktische Erfahrungen mit ein, etwa des Bundesverbands GebäudeGrün e.V. und der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. 

Hier geht es zum Online-Tool: https://www.hlnug.de/themen/klimawandel-und-anpassung/projekte/klimprax-stadtgruen/online-tool

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren