Spektakuläre Pflanzung in luftiger Höhe
Mitte Oktober startete die Bepflanzung des Dachgartens auf dem Office-Gebäude AERA in Berlin. Die ehemalige Industriefläche in Berliner City-West erhält einen öffentlich zugänglichen Park in luftiger Höhe: Auf dem Büroneubau entsteht nach Planung des Berliner Büros capattistaubach urbane landschaften ein 2.200 m² großer Dachpark mit 30 bis zu 12 m hohen Bäumen.
- Veröffentlicht am

Bauwens neues Bürogebäude AERA auf der Berliner Mierendorff-Insel an der Spree ist mit seiner gestuften Terrassierung und den 5,40 m hohen Panoramaverglasungen schon architektonisch ein sehr ungewöhnliches Office-Projekt. Nun setzt Bauwens dem innovativen Bau zudem eine weithin sichtbare grüne Krone auf: Seit 19. Oktober bepflanzt das Landschaftsarchitekturbüro capattistaubach in einem ebenso komplexen wie beispielgebenden Verfahren den 2.200 m² großen Dachgarten von AERA mit 30 bis zu 12 m hohen Bäumen und unterstreicht damit den visionären Anspruch des Projekts.
Aufwendige Pflanztechnik
Jeder einzelne der von einem mobilen Kran aufs Gebäude gehobenen Bäume wird dabei aus Sicherheitsgründen in einem extra für ihn angefertigten „Stahlstuhl“ als fest einbetoniertes Bauteil mit dem Rohbau des Gebäudes verbunden. Auch eine Windsimulation bis Windstärke 12 wurde vorab durchgeführt, und für sechs Gehölze wurde eine zusätzliche dauerhafte Seilanbindung in SW-NW-Ausrichtung vorgesehen. Die Deckentraglasten wurden im Zuge der Planung auf ein Vielfaches der notwendigen Lasten angepasst, um eine dauerhafte Tragfähigkeit zu gewährleisten. Denn um den Wurzelballen jedes Baumes befindet sich eine rund 1,5 m dicke Substratschicht, in der er sich verwurzeln kann.
Leuchtturmprojekt für die grüne Stadt der Zukunft
Im Rahmen des heutigen Starts der Großbaumverpflanzung erklärt Christoph Brzezinski, Stadtrat für Stadtentwicklung, Liegenschaften und IT im Bezirksamt von Charlottenburg-Wilmersdorf: „Nicht nur im Kontext der Klimakrise, auch in Bezug auf ein gesünderes urbanes Leben und Arbeiten, brauchen wir in der Stadtentwicklung innovative, zukunftweisende Ansätze. Einen Büroneubau so zu entwerfen, dass die Dachflächen den Nutzern einen echten Landschaftspark bieten, ist ein überzeugender und hochspannender Schritt hin zu einer grüneren Stadt der Zukunft.“
„Die Dachlandschaft ist essentiell für die Verwirklichung unserer Vision bei AERA, Grenzen aufzulösen: Grünflächen werden integriert, um auf urbane Nachverdichtung zu antworten, neue Arbeitsformen brechen in Büros alte Raumstrukturen auf. Durch diese ebenso aufwändige wie innovative Gestaltung der gestuften Dachflächen als echte Parklandschaft“, erläutert Clemens Stahr, Leiter des Berliner Büros von Bauwens, „verbinden wir die hochmodernen Büroflächen auf einzigartige Weise mit direktem Zugang zum Dachpark und schaffen damit ein Nutzererlebnis, das AERA von vergleichbaren Bürogebäuden unterscheidet und es zu einer Landmarke macht. Nicht wenige sollen sagen können: Hier ist es schöner als zuhause!“
Tancredi Capatti, Partner und Geschäftsführer des Büros capattistaubach ergänzte: „Die Dachgestaltung ist auch klimatisch von großer Bedeutung für das Projekt, weil die Retentionsboxen Niederschlagswasser aufnehmen und überschüssiges Wasser nach dem Kaskadenprinzip von Etage zu Etage leiten, bis es in einer Retentionsfläche im Erdgeschoss gespeichert wird. Mithilfe von Kapillarmatten können die Pflanzen das Wasser aufnehmen und es durch Blatttranspiration wieder in die Atmosphäre abgeben, um so den Kreislauf zu schließen. Dies verbessert das lokale Mikroklima, bietet Kühlung und erhöht den Temperaturkomfort für die Nutzer.“
Natürliche Bewässerung für gesundes Klima
Für eine natürliche Bewässerung wurden auf der Betondecke des Gebäudes zahlreiche Retentionsboxen eingebracht, um das Regenwasser auf dem Dach und damit in der neuen Parklandschaft zu speichern und nur bei extremen Niederschlägen entsprechend gedrosselt von Grundstück abzuführen. Zusätzlich wurde ein automatisches Bewässerungssystem verlegt, um auch in Trockenperioden eine effiziente und wassersparsame Versorgung der Pflanzen zu gewährleisten. Gepflanzt wurden und werden ausschließlich regionale Gewächse, die mit den hiesigen Gegebenheiten gut zurechtkommen, sowie Gräser und Sträucher, die sich gegenseitig befruchten können. Ziel der geplanten Pflanzenvielfalt ist es, zusätzlich rund 5 Tonnen CO2 aus der Luft zu filtern.
Modernes Arbeiten in einzigartiger Atmosphäre
Das von Grüntuch Ernst Architekten entworfene Gebäude lässt aber nicht nur die Grenzen zwischen Stadt und Natur sowie Innen- und Außenbereichen verschwimmen, sondern bietet vor allem 12.000 m² hochmoderner Bürofläche auf dem neuesten Stand der Technik für bis zu 1.000 Arbeitsplätze. So erlaubt die flexible Gebäudestruktur eine Unterteilung in Bereiche ab 400 m², die technische Ausstattung von AERA ermöglicht den zuverlässigen Einsatz mobiler Arbeitsmittel im gesamten Gebäude – auch im Außenbereich.
Der Dachpark wird nach Anmeldung im Foyer von AERA öffentlich zugänglich sein. Die Baufertigstellung von AERA ist für Anfang 2024 geplant.
Über Bauwens
Bauwens entwickelt, plant, baut und betreibt attraktive Immobilien an den deutschen Top-Standorten. Das urbane Leben prägen wir mit der Eingliederung in das städtische Umfeld und werten es durch hohe architektonische, planerische und technische Qualität auf. Wir ermöglichen jetzigen und nachfolgenden Generationen das Leben, Arbeiten und Einkaufen in hochwertigen und innovativen Immobilien. Dabei stellen wir uns aktiv den Herausforderungen der Märkte und entwickeln beständig neue Lösungen. Damit festigen wir unsere Tradition als stets verlässlicher Partner für unsere Kunden und sicherer Arbeitgeber für mehr als 500 Mitarbeiter – immer fokussiert auf unsere gemeinsame Vision: Bauwens macht Entwickeln, Planen, Bauen und Betreiben einfach!
Über capattistaubach
capattistaubach wurde nach langjähriger gemeinsamer Tätigkeit im Büro Kiefer, der Hochschule Anhalt und TU Braunschweig von Tancredi Capatti und Matthias Staubach 2009 in Berlin gegründet. Als Planungsunternehmen für Landschaftsarchitektur bearbeitet das Büro fachübergreifend komplexe Aufgabenstellungen und Gesamtlösungen für den urbanen Außenraum. Seine gestalterische Ausdruckform verbindet technische und funktionale Anforderungen seiner Zeit mit atmosphärischen und poetischen Gestaltungsansprüchen zu einer attraktiven Lebensumwelt für alle. Neben der Objektrealisierung in den Leistungsbildern Frei- und Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke und Technischer Ausrüstung, gehört darüber hinaus die Detailplanung urbaner Ausstattungselemente zum Spektrum seines Schaffens. Seit seiner Gründung hat sich capattistaubach mit zumeist aus erfolgreichen Wettbewerbsteilnahmen akquirierten Projekten wie den Altstadtsanierungen in Mellrichstadt und Hammelburg (Franken), der Umgestaltung des Bauhaus-Campus in Weimar oder dem Europäischen Energieforum EUREF Campus in Berlin profiliert.
Über Grüntuch Ernst Architekten
Grüntuch Ernst Architekten wurde 1991 von Armand Grüntuch und Almut Grüntuch-Ernst in Berlin gegründet. Er hat an der RWTH Aachen und an der IUAV Venedig studiert, sie an der Universität Stuttgart und an der AA in London. Beide haben als wissenschaftliche Mitarbeiter an der HdK Berlin gelehrt. Seit 2011 ist Almut Grüntuch-Ernst Professorin an der TU Braunschweig. Von 2010 bis 2015 war sie Mitglied der Kommission für Stadtgestaltung München. 2019 hatte Armand Grüntuch eine Vertretungsprofessur am Institut für Entwerfen und Architekturtheorie der Leibniz Universität Hannover. Seit 2016 ist er Mitglied des Beirats der Bundesstiftung Baukultur, sie Mitglied der Akademie der Künste. Das Werk von Grüntuch Ernst Architekten umfasst Wohn- und Bürogebäude, Verkehrsbauten, Hotels und Bildungseinrichtungen, aber auch Sonderaufgaben wie die Konzeption und Gestaltung des deutschen Beitrags auf der Architekturbiennale 2006 in Venedig. Ihre Bauten tragen zur Transformation und Funktionsmischung, Vielfalt und Verdichtung des urbanen Raums bei.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.