Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BUGA 2029 Oberes Mittelrheintal

Sieger für Bacharach steht fest

Für das Gebiet Bacharach steht der Siegerentwurf für die BUGA 2029 nun fest: Das Büro für Landschaftsarchitektur urbanegestalt aus Köln und das Büro Hille und Tesch, Architekten und Stadtplaner aus Ingelheim konnten mit ihrem Mix aus Altstadt mit Uferlandschaft, Spiel, Strand und Camping das Preisgericht überzeugen. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Blick über den Münzbach auf das Bacharacher Werth
Blick über den Münzbach auf das Bacharacher WerthBUGA 2029/urbanegestalt
Artikel teilen:

Auf FREIRAUM WETTBEWERB berichten wir ausführlich über den Entwurf der Preisträger:
HIER geht es zum Link. 

Der Siegerentwurf für die neuen Rheinanlagen zur Bundesgartenschau 2029 in Bacharach steht fest und verspricht, ein echtes Juwel am Mittelrhein zu werden. Die gelungene Mischung aus Altstadtcharme, Landschaftspark, Poesie, Sport- und Freizeitmöglichkeiten, Strandbad und Camping bietet Besuchern und Einheimischen im Veranstaltungsjahr 2029 und in den Folgejahren ein unvergessliches Erlebnis. 

BUGA-Geschäftsführer Sven Stimac gratulierte dem Büro urbanegestalt und deren Partnern zum Siegerentwurf und dankte allen Beteiligten sowie den Preisrichterinnen und Preisrichtern um die Jury-Vorsitzende Prof. Ulrike Kirchner für die konstruktive Zusammenarbeit. In den kommenden Monaten beginnt nun die eigentliche Arbeit, mit der die Bundesgartenschau 2029 Gestalt annimmt.  Stimac: „Gemeinsam mit der Stadt Bacharach und den Preisträgern werden wir intensiv beraten, welche Vorschläge aus dem Entwurf finanziert, umgesetzt und nachhaltig betrieben werden können. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.“ Erst dann stehen die Kosten für das BUGA-Projekt in Bacharach fest, deren Ermittlung nicht Bestandteil der Wettbewerbsaufgabe war.

„Ich freue mich, dass die BUGA in Bacharach weiter Gestalt annimmt. Der Siegerentwurf verkörpert das erklärte Ziel der Buga, den Fluss erlebbar zu machen und kombiniert dies mit der einzigartigen mittelalterlichen Innenstadt und vielen kreativen Ideen aus der Stadt selbst. Die Landesregierung wird Bacharach und die anderen Welterbe-Kommunen auch bei der Umsetzung dieses wichtigen Großprojekts weiterhin gezielt und umfangreich unterstützen“, sagte Staatssekretärin Simone Schneider, Landesbeauftragte für die BUGA 2029

Stadtbürgermeister Philipp Rahn freut sich, dass der Siegerentwurf genau die Ideen widerspiegelt, die von den Bürgern Bacharachs auf dem Weg zur Buga-Bewerbung entwickelt wurden. Die Kombination aus Wassersport am Rhein, einer Oase der Entschleunigung in der Landschaft und Poesie am Rhein in Verbindung mit der mittelalterlichen Altstadt sind einzigartig. „So können wir das Kleinod Bacharach bis zur BUGA 2029 nicht nur im Hinblick auf unsere Geschichte, sondern auch für künftige Generation weiterentwickeln“, lobt Rahn die Entscheidung der Jury. 

Zwei weitere Wettbewerbe hat die BUGA 2029 bereits ausgelobt. Der Siegerentwurf für die Rheinanlagen in Lahnstein wird im Januar 2024 gekürt. Für den Hafenpark in Rüdesheim steht der Sieger im März 2024 fest.

Die Preisträger:

  • 1. Preis: urbanegestalt, Köln, mit Hille Tesch Architekten, Ingelheim, 40.000 Euro
  • 2. Preis: A24 Landschaft, Berlin, 25.000 Euro
  • 3. Preis: Atelier Loidl, Berlin, 14.000 Euro
  • Anerkennungen: Greenbox (Düsseldorf), hutterreimann (Berlin), lohrer.hochrhein (München) mit je 7000 Euro.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren