Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
56. Landespflegetage 2024 am 20. und 21. Februar

Haltung gezeigt für das richtige Grün

Die Landespflegetage der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim sind mit rund 700 Teilnehmern eine der größten Veranstaltungen der Branche jenseits der Messen. Dem Ruf als großes Familien- und Ehemaligentreffen wurden sie auch dieses Jahr wieder gerecht. An beiden Tagen war das Plenum ausverkauft. Unter dem Motto „Richtiges Grün zur richtigen Zeit“ konnten sich Interessierte bei 15 Fachvorträgen weiterbilden. Die Moderation lag in den Händen von Frank Angermüller und Martin Degenbeck. 61 Aussteller zeigten ihre Produkte und Dienstleistungen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Tjards Wendebourg, Redaktion DEGA GALABAU
Artikel teilen:

Den Auftakt machten Prof. Stephan Lenzen, Präsident des Bunds deutscher Landschaftsarchitekt:innen (bdla), mit „Haltung zeigen für eine klimabewusste Landschaftsarchitektur“ sowie DEGA-Chefredakteur Tjards Wendebourg, der mit seinem Vortrag „Haltung zeigen für eine klimabewusste Pflanzenverwendung“ generell für mehr Wertschöpfung mit Pflanzen und Pflege warb.

Auch andere Pflanzenbeiträge kamen gut an. So stellte Dr. Gerd Reidenbach aus Erfurt seine Erfahrungen mit Buchsalternativen vor. LWG-Mitarbeiter ­Andreas Adelsberger zeigte das Potenzial von Wiesen auf, und die Landschaftsarchitektin Hanne Roth präsentierte ihre Sickermuldenbepflanzungen in Rain am Lech. Ein weiterer Höhepunkt war Klaus Körber, der in bewährter Leidenschaft Rosen und Clematis präsentierte. Für ihn war es der letzte Vortrag als LWG-Angestellter, er geht in den Ruhestand.Gut an kam auch der Bodengutachter Johannes Prügl (Au in der Hallertau), der es schaffte, das schwierige Thema Boden extrem unterhaltsam darzustellen. Dasselbe gelang dem Leiter der Städtgärtnerei von Stein bei Nürnberg, Jörg Jaroszewski, mit den Baumrigolen. Das vorgestellte Projekt zeigte einen neuen Ansatz, mithilfe von Niederschlagswasser Bäume dauerhaft zu bewässern.

Vorschau auf die LGS 2024

Einen besonderen Schwerpunkt nahm die Landesgartenschau Kirchheim 2024 ein. Sowohl der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) Bayern, als auch die LWG werden sich in der Kommune am Stadtrand von München engagieren. In diesem Zusammenhang präsentierten Christoph Klenk, Christoph May, Rebekka Heeg und Felix Lederle ihre Aktivitäten auf der LGS. Im Rahmen der Veranstaltung verabschiedete sich das LWG-Team schon mal von VGL-Präsident Gerhard Zäh, der im Juni turnusgemäß aus dem Amt ausscheidet.

Besondere Beliebtheit erfreuen sich bei den Landespflegetagen der abendliche Stehempfang in der LWG sowie die Wohnheimparty der Meisterschülerinnen und -schüler im Anschluss an den ersten Veranstaltungstag. Beide Veranstaltungen gelten als gute Austauschbörsen.

Veranstalter der Landespflegetage sind das LWG-Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau, der Verband Ehemaliger Veitshöchheimer und der VGL Bayern. Die nächsten Landespflegetage finden am 21. und 22. Januar 2025 wieder in Veitshöchheim statt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren