Veitshöchheim ehrt beste Absolventen
Im fränkischen Veitshöchheim wurden die Studentinnen und Studenten der zweijährigen Techniker-Weiterbildung im GaLaBau verabschiedet. Drei junge Männer bekamen Auszeichnungen für die besten Abschlüsse 2024.
von Red/VGL erschienen am 25.07.2024
Die Feier in Veitshöchheim markiert traditionell den krönenden Schlusspunkt für Fachkräfte, die eine zweijährige Weiterbildung zur Technikerin beziehungsweise zum Techniker zuvor erfolgreich absolvierten. Ebenfalls verabschiedet werden Frauen und Männer einer einjährigen Fortbildung zur Wirtschafterin beziehungsweise zum Wirtschafter, die zusätzlich den Meistertitel erwarben. Ausrichter der Veranstaltung sind die Staatliche Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim, die an die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) angeschlossen ist, und der Verband Ehemaliger Veitshöchheimer.
1LWG-Präsident Andreas Maier begrüßte in den Mainfrankensälen rund 250 Gäste zu den Feierlichkeiten. Zudem gratulierte Maier den Absolventinnen und Absolventen zu ihren Weiterbildungen und betonte ihre Bedeutung für die weiterhin positive Entwicklung der Branche.
Die Wichtigkeit der Ausbildung von Nachwuchskräften unterstrich VGL-Vizepräsident Moritz Fahn. In seinem Grußwort appellierte er an die Spezialisten, ihre Fähigkeiten an die nächste Generation weiterzugeben: „Unser Beruf ist äußerst zukunftsträchtig und sinnstiftend. Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zum Erhalt der Biodiversität werden uns noch lange beschäftigen. Dafür benötigen wir viele Fachkräfte. Eine Ihrer Aufgaben wird es daher sein, sich mit vollem Einsatz um den Berufsnachwuchs zu kümmern.“
Höhepunkte der Feier: Zeugnisübergabe und Auszeichnungen
Im Mittelpunkt des Nachmittags stand die Übergabe der Wirtschafter-, Meister- und Technikerzeugnisse. 35 Studierende machten ihren Abschluss auf der Technikerschule, davon 27 im GaLaBau und acht im Gartenbau. Die Meisterschule durchliefen 15 Gärtnerinnen und Gärtner im GaLaBau und elf im Gartenbau.
Eine besondere Ehrung erhielten sieben Technikerinnen und Techniker durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Dr. Claudia Hafner, Leiterin des Referats für Bildung und Schulwesen in der Agrarwirtschaft und im Gartenbau, überreichte ihnen den Meisterpreis, Staatsmedaille und Urkunde der Bayerischen Staatsregierung.
Darüber hinaus wurden die besten Technikerinnen und Techniker im GaLaBau ausgezeichnet: Jack Paul Bostin von Bitzer & Bernhard in Mettenheim und Felix Ritter von Gerhard Ritter Gartengestaltung in Bessenbach. Den dritten Platz teilte sich Ferdinand Brandl (feel green Garten- und Landschaftsbau in Nürnberg) mit Ida Mäser und Daniel Traub aus Hessen. Fahn überreichte ihnen eine beurkundete Würdigung und einen Buchpreis.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.