Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2024

Auszeichnung geht nach Franken

Das neue Firmengebäude der Gefässerie im fränkischen Fuchstadt ist als BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2024 ausgezeichnet worden. Das Unternehmen begrünt seit 35 Jahren Wände und hat den jüngst fertiggestellten Betriebssitz nun auch mit 172m² Fassadengrün versehen.

von Red/BuGG erschienen am 15.11.2024
Artikel teilen:
Gewinner 2024 in der Kategorie „BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres“: Das Betriebsgebäude der GEFÄSSERIE in Fuchsstadt.
Gewinner 2024 in der Kategorie „BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres“: Das Betriebsgebäude der GEFÄSSERIE in Fuchsstadt. © Mobilane

Insgesamt wurde auf einer Fläche von 172 m2 wandgebunden mit Elementen begrünt. Dazu zählen die vier Außenwände des Hauptgebäudes und eine Wand der Lagerhalle. Zum Einsatz kommt das patentierte, modulare MobiPanelSystem von Mobilane. Es ist leicht und besteht aus vorkultivierten Kassetten mit heimischem Grün. 6.171 Pflanzen sind es insgesamt, die die GEFÄSSERIE umgeben. Sie nehmen über ein kapillares Mikrofasertuch Wasser aus dem internen Wasserspeicher auf. Ein automatisches Be- und Entwässerungssystem sorgt für eine ausgewogene Wasserversorgung.

Neben der Fassadenbegrünung sind auch das Dach des Bürogebäudes und dessen Innenräume begrünt – der Begriff „Gebäudebegrünung“ wurde also mustergültig umgesetzt!

Jährlich schreibt der Bundesverband GebäudeGrün den BuGG-Award in den drei Kategorien Dach, Fassade und Innenraum aus. So waren auch in diesem Jahr alle BuGG-Mitglieder eingeladen, die schönsten Projekte einzureichen. Insgesamt 55 Begrünungen standen bei der Abstimmung zur Auswahl. Diese war erstmals nicht nur BuGG-Mitgliedern möglich, sondern jeder konnte daran teilnehmen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren