Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gründach des Jahres 2024

Flak-Bunker in Hamburg gewinnt BuGG-Award

Der umgestaltete Flak-Bunker in Hamburg-St.Pauli wurde im Rahmen einer öffentlichen Abstimmung von Teilnehmenden zum „BuGG-Gründach des Jahres 2024“ gewählt. Das neue Wahrzeichen auf dem Heiliggeistfeld beinhaltet unter anderem einen öffentlichen Stadtpark in 58m Höhe.

von Red/BuGG erschienen am 19.11.2024
Artikel teilen:
BuGG-Gründach des Jahres 2025: Flakbunker St. Pauli
BuGG-Gründach des Jahres 2025: Flakbunker St. Pauli © BuGG

Das von Matzen Immobilien privat finanzierte Leuchtturmprojekt im Zentrum der Metropole ist mit rund 23.000 Pflanzen begrünte. Die öffentlichen Grün- und Gemeinschaftsflächen wurden in diesem Jahr fertiggestellt und umfassen rund 10.000 m2 . Der Weg über einen „Bergpfad“, der sich außen um den Bunker entlang nach oben schlängelt, ist ein besonderes Erlebnis für die Besucher des Bunkers, in dem zusätzlich eine neue Veranstaltungshalle und ein Hotel entstanden sind. Bei gutem Wetter besichtigen tausende Menschen pro Tag die grüne Attraktion.

Der Denkmalschutz war eine der Herausforderungen beim Bau des Stadtgartens. Die historische Substanz und das neue Grün brachten die Planer Landschaftsarchitektur+ Holzapfel Herziger & Benesch aus Hamburg in Einklang. Realisiert wurde die Anlage von der Klaus Hildebrandt Garten- und Landschaftsbau AG, ebenfalls aus Hamburg und Teil der Greenovis Group. Das Unternehmen ist ein Partnerbetrieb des Zulieferers Optigrün international AG aus Krauchenwies-Göggingen. Alle drei Unternehmen sind Mitglieder des Bundesverbands GebäudeGrün e.V. (BuGG). Zum Einsatz kommen zahlreiche Produkte und Systemlösungen von Optigrün. Insbesondere durch die intelligente Steuerung der Retentionsdachflächen zur Erzielung minimaler Abflussmengen und maximalem Regenwasserrückhalt sowie die Verknüpfung von Hoch- und Tiefbaukomponenten ist der grüne Bunker ein Vorbild im Umgang mit Niederschlägen im urbanen Umfeld – neben der öffentlichen Begeh- und Erlebbarkeit

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren