Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
bdla Bauleiter:innen-Gespräche in Bochum

Von Normen bis zur KI

Vom 17. bis 18. Januar fanden die 27. Bauleiter:innen-Gespräche des bdla in Bochum statt. Sie zählen als wichtiger Branchentreff auf Bundesebene und waren bereits am ersten Tag der Anmeldung ausgebucht.

von Heike Vossen erschienen am 20.01.2025
Die Veranstaltung mit rund 400 Teilnehmende vor Ort war schnell ausgebvucht. Wer keinen Platz mehr bekam, konnte den zusätzlichen Live-Stream nutzen. © Heike Vossen
Artikel teilen:

Bereits 15 Stunden nach Anmeldestart galt die Veranstaltung als ausgebucht. Der Veranstalter Bund deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla reagierte im Vorfeld mit Zusatzplätzen und einem Live-Stream für Online-Teilnehmer. Damit zukünftig mehr an der jährlich stattfindenden Tagung teilnehmen können, ist ein größerer Veranstaltungsort angedacht.

Fachvorträge für die Praxis

Die Programm- und Themenspanne reichte weit: Von alljährlich wiederkehrenden „Klassikern“ wie Tom Kirstens Vortrag „Neues aus der fabelhaften Welt der Regelwerke“ bis zu neuen Themen wie KI im Bauwesen. Hier ein Auszug:

Kirsten, bdla-Fachsprecher Bautechnik und Normenwesen, gab wie in den Jahren zuvor ein kurzweiliges Update zu den wichtigsten Normen für das Bauwesen. 14 Regelwerke erläuterte er hinsichtlich entscheidender Änderungen, etwa zum Spitzenabflussbeiwert beim Überflutungsnachweis oder die zur FLL-Richtlinie gewandelte und vollständig überarbeitete Empfehlung zur Gewässerabdichtung.

Klaus Rommel, Bauleiter und Coach aus Ludwigsburg, sprach über die Arbeitserleichterung durch Künstliche Intelligenz (KI). Beispielhaft gab er Einblicke, wie er die KI trainierte, damit dies produktneutrale Leistungsverzeichnisse erstellen könne, sowie Protokolle und Emails bearbeiten und zusammenfasse. „Ich nutze KI, um lästige Aufgaben zu reduzieren.“ Rommel bezifferte die Kostenersparnis eines Mitarbeiters auf aktuell zehn bis 15 Stunden pro Woche.

Christoph Dirksen, Inhaber und Geschäftsführer der Wilhelm Ley Baumschulen GmbH, plädierte in seinem Vortrag auf Vielfalt der Gehölze: „Die Mischung aus neuen Baumarten und bewährten, guten alten Sorten gilt als Zauberschlüssel.“ Dirksen thematiserte die knappe Verfügbarkeit einiger Baumarten und -sorten sowie die aktuell gesteigerte Nachfrage. Vorab-Anfragen bei den Baumschulen helfe daher, realistisce Leistungsverzeichnisse zu erstellen. „Noch nie waren Bäume so knapp wie derzeit“.

Sebastian Schattenfroh, Justiziar des bdla, vertiefte die Schnittstellen zwischen Planung und Recht innerhalb der Leitungsphasen 6 und 7. Er verwies die Planenden darauf, rechtlich korrekt zu planen, aber nicht rechtlich zu beraten. Denn Letzteres führe bei Streitigkeiten schnell zu Regress- oder Schadensersatzforderungen. Rechtsberatung dürfen nur Juristen – das solle die Planungsdisziplin dem Bauherren gegenüber klar zum Ausdruck bringen. Schattenfroh sprach eine Leistung an, die seines Erachtens als Rechtsberatung gelte und daher unwirksam sein müsse: Die Steuerung von Wettbewerben, auf die sich einige Planungsbüros spezialisiert haben. Bislang gebe es hierzu aber noch kein Urteil.

Sven Kerkhoff, Jurist der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, sprach über Grauzonen und rote Linien bei der Rechtsberatung durch Landschaftsarchitekten: Eine Rechtsdienstleistung sei in Ordnung, sofern diese im Rahmen einer Nebentätigkeit bleibe und Beratungen, sofern diese erwartbarem Architektenwissen entsprächen. Bei Grauzonen sei es besser, nur in technischer Form zu beraten und den Bauherren aufzufordern, sich selbst um Rechtshilfe zu kümmern. Einige BGH-Urteile gäben gute Argumente, nicht auf auftraggeberische „Servicewünsche“ einzugehen. Besser sei es in vielen Fällen, den Bauherren in die Pflicht zu nehmen und seine Mitwirkungspflicht einzufordern.

Begleitprogramm und Exkursionen

Halbtägige Exkursionen zum Hoeschpark in Dortmund und den zukünftigen IGA 2027-Gärten sowie ein Kompaktseminar zum ZTV Wegebau bildeten den Abschluss der zweitägigen Veranstaltung, die mit einem informellen Netzwerktreffen am Vorabend startete. Die FLL sowie die Förderer der bdla-Veranstaltung informierten im Foyer über ihre Produktneuheiten. In diesem Jahr waren es Aco, Ley, Godelmann, Nusser, Polytan und Elverdal.

Die 27. Auflage des erfolgreichen Branchentreffs fand wie die letzten Jahre im RuhrCongress Bochum statt.
Die 27. Auflage des erfolgreichen Branchentreffs fand wie die letzten Jahre im RuhrCongress Bochum statt. © Heike Vossen
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren