Gärten des Jahres 2025 prämiert
Burkhard Damm Landschaftsarchitektur hat den Wettbewerb „Gärten des Jahres“ 2025 gewonnen. Neben vier weiteren Auszeichnungen gab es einen Preis für Newcomer und einen Fotografiepreis. Der Wettbewerb wurde dieses Jahr zum zehnten Mal ausgelobt.
von Red/Callwey erschienen am 18.03.2025Der von Callwey ausgelobte bewertet die besten von Landschaftsarchitektur-Büros oder GaLaBau-Unternehmen gestalteten Privatgärten im deutschsprachigen Raum. Die Jury suchte 50 Projekte aus und wählte aus diesen einen Preisträger und vier Anerkennungen sowie einen Newcomer. Dabei legte sie Wert auf ganzheitliche Konzepte, die den Garten auf individuelle Weise zum erweiterten Wohn- und Genussraum des Nutzers werden lassen. Ziel war eine starke Idee, der sich Pflanzen, Materialien und Elemente unterordnen.
Den ersten Preis erhielt das Büro Burkhard Damm Landschaftsarchitektur für den Garten „Was Weite bedeutet“ in Krefeld (D). Ausführung: Zanders Garten- und Landschaftsbau.
Jeweils eine Anerkennung erhielten:
- CvB Gartendesign Christiane v. Burkersroda für „Der Garten der Geselligkeit“ in einem Vorort südlich von München (D). Ausführung: Landschaften und Gärten GmbH
- Soulgarden GmbH für „Bauernromantik trifft auf Moderne“ in Amerang (D) Ausführung: Alexandra Lehne mit örtlichen Gartenbauunternehmen
- Begründer für „Exotik in der Großstadt“ in Wien (A). Ausführung: Eigenständig
- Meißner Gartengestaltung GmbH für „Pure Entspannung im Hausgarten“ in Wedemark (D). Ausführung: Eigenständig
Als Newcomer wurde bestimmt: Daniel Berg GmbH für „Zeitloses Gartendesign fu¨r ein denkmalgeschu¨tztes Bauernhaus“ in Bonstetten (CH). Ausführung: Eigenständig

Fotografiepreis: Dieses Jahr erhält Ulrike Romeis eine besondere Würdigung für ihr Schaffen als Fotografin.
Die Jury setzte sich zusammen aus Landschaftsarchitektin Irene Burkhardt (Vizepräsidentin bdla a.D.), Thomas Banzhaf (Präsident BGL), Wolfgang Bohlsen (Chefredakteur „Mein schöner Garten“), Jens Spanjer (Vorstand der Stiftung Schloss Dyck), Heike Vossen (Fachautorin für Landschaftsarchitektur und Redakteurin von GÄRTEN), Toon Ebben (Geschäftsführer Baumschule Ebben), Christina Schnelting (Landschaftsarchitektin AKNW, Gewinnerin GdJ 2024) und Konstanze Neubauer (Autorin).
Partner des Wettbewerbs sind BGL, bdla, BSLA, DGGL, GaLaBau Verband Österreich, Jardin Suisse, ÖGLA, Giardina, RivieraPool und die Baumschule Ebben sowie die Medienpartner Garten + Landschaft, Mein schöner Garten, GÄRTEN und „Gartenpraxis“.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.