Über 500 kamen zum 50. Geburtstag
Der Verband GaLaBau Baden-Württemberg (VGL BW) feierte mit seiner diesjährigen Mitgliederversammlung am 14. März sein 50. Jubiläum mit über 500 Mitgliedern und Gästen, darunter Minister Peter Hauk. Es gab einige Höhepunkte.
von VGL/Red erschienen am 17.03.2025Die Jahresmitgliederversammlung in Leinfelden-Echterdingen war der offizielle Auftakt für das Jubiläumsjahr. Der Jubiläumsfilm fasst ein halbes Jahrhundert unternehmerischen Erfolgs zusammen – mit zahlreichen Ausschnitten aus der Verbandsgeschichte, vielen persönlichen Statements von Mitgliedern, Partnern und Persönlichkeiten, darunter auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann (einige unter www.galabau-bw.de/jubilaeumsfilme). Im Sommer nutzt der VGL die Gartenschau „Tal X Freudenstadt und Baiersbronn“ für ein Jubiläums-Sommerfest.
Vorstandsvorsitzender Martin Joos eröffnete die Feier mit den Worten: „Wir müssen die Ansprüche an uns selbst erhöhen. Wir brauchen wieder mehr Bock auf Leistung, wir müssen wieder neugieriger werden und Innovationen wagen, die uns neue Märkte erschließen und neue Technologien entwickeln. Wir haben Produkte, die begeistern, und wir machen die Welt damit ein Stück lebenswerter.“ Er zitierte mit Blick auf die politische Lage Thomas de Maiziere: „Wir zeigen viel zu wenig Haltung. Mit Haltung meine ich Respekt und Maß! Mit Haltung meine ich meine Einstellung, die sagt: Verantwortung beginnt bei mir!“
Joos würdigte die Leistungen in den Bildungseinrichtungen mit VGL-Beteiligung, der LVG Heidelberg, der Dualen Hochschule in Mosbach und der DEULA Kirchheim/Teck, die zu einem grünen Bildungszentrum ausgebaut wird – ein „Rohdiamant“. Er berichtete von der Zusage des Landes über 50 Mio. € für den Neubau der Staatsschule Hohenheim, allein die bürokratischen Hürden der Baubehörden verhinderten noch einen Start. Es sei unsäglich.
Gefeiert wurde nicht nur das Verbandsjubiläum, sondern auch Erfolge des vergangenen Jahres und engagierte Menschen:
- die Gründungsmitglieder des Verbands, von denen stellvertretend Jörg Seidenspinner und Siegfried Schuler auf der Bühne zu Wort kamen
- die Beteiligten an der erfolgreichen Landesgartenschau in Wangen im Allgäu
- die Deutschen Meister des GaLaBau-Cups, Mika Lerch, ehemals Auszubildender der Thomas Heumann GmbH in Weinstadt, und Bastian Maichle, damals Auszubildender bei der Link GmbH in Fellbach
- den scheidenden Regionalvorsitzenden Christian Braun und den ehemaligen stellvertretenden Regionalvorsitzenden Johannes Buck
- VGL-Geschäftsführer Reiner Bierig, der zum letzen Mal in dieser Funktion auftrat, denn er geht Ende des Jahres in Rente. Sein Nachfolger Marco Riley fehlte krankheitsbedingt.
Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, gab sich die Ehre und würdigte überzeugend die Leistungen der Branche, des Verbands und des Ehrenamts und warb für dieses Engagement. Dann zeichnete er drei Verbandsmitglieder mit der Staatsmedaille in Gold aus (siehe Rubrik Leute).
Ein Highlight war der Vortrag des Klimaforschers Prof. Dr. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, Generaldirektor des International Instituts für Applied Systems Analysis. Er erläuterte mit eindrücklichen Grafiken und Fotos den Fortschritt des Klimawandels, den Einfluss des Menschen, aber auch mögliche Gegenmaßnahmen, zum Beispiel das massive Aufforsten und das Bauen mit Holz, um CO2 festzulegen. Beton sei der größte Treiber des CO2-Ausstoßes.
Zahlen und Daten 2024
Der Umsatz des GaLaBaus in Baden-Württemberg stieg auf 2,05?Mrd.?€ (plus 1?%). Die Anzahl der im Verband organisierten Fachbetriebe fiel erneut leicht auf 795, was vor allem an der hohen Zahl altersbedingter Betriebsaufgaben und einzelner Insolvenzen lag. Sehr erfreulich ist der erneute Anstieg der Fördermitglieder auf insgesamt 177 Firmen, welche die berufsständische Arbeit unterstützen. Die Zahl der Ausbildungsverhältnisse hielt sich mit 1.286 Azubis (2023: 1.322) auf einem recht hohen Niveau. Die Zahl der gewerblich Beschäftigten stieg leicht auf 15.080. Der Umsatzanteil privater Auftraggeber stieg um 1 auf 62?%. Der Anteil des gewerblichen Wohnungsbaus nimmt seit 2020 beständig ab und lag 2024 bei 9?%. Auch die Aufträge aus der Industrie fielen um 1 auf insgesamt 5?%. Die öffentliche Hand blieb mit 19?% konstant.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.