Dielen in edlem Grau für besondere gestalterische Akzente
Balkon und Terrasse avancieren während der Sommermonate zum erweiterten Wohnzimmer: Das kann beim Frühstück am Sonntagmorgen sein oder beim Abendessen mit Freunden. Doch auch im Freien zählen Stil und Ambiente.
- Veröffentlicht am
Design-Dielen aus WPC (Wood Polymer Composites) bieten jede Menge Möglichkeiten, die Terrasse ansprechend in Szene zu setzen“, sagt Jana Horn von Mydeck. Erst kürzlich wurde die Dielenserie Colours des Unternehmens mit dem German Design Award 2019 in der Kategorie „Excellent Product Design“ ausgezeichnet. Neben verschiedenen Brauntönen, die durch spezielle Verlegemuster interessante Farbspiele auf die Terrasse zaubern, sind derzeit vor allem edle Grautöne angesagt. Zu ihnen passen Möbel im Landhaus-Stil genauso wie skandinavische Designs. „Gerade die ruhige Zurückhaltung dieser Farbtöne eröffnet Raum für gestalterische Akzente. Möbel aus Holz, Metall oder Rattan kommen genauso zur Geltung wie beispielsweise Sitzkissen in kräftigem Dunkelblau oder auch Pastelltöne und Naturfarben. Das dezente Steingrau bringt Farben regelrecht zum Leuchten“, schwärmt Jana Horn.
Optisch gewinnen die Dielen im Lauf der Zeit sogar: Direkt nach dem Verlegen haben sie noch einen gelblichen Stich. Doch später setzt sich der elegant-neutrale Grauton mehr und mehr durch. „Boston-Dielen werden in den ersten Wochen und Monaten immer schöner, bis dann das UV-beständige Steingrau komplett zur Geltung kommt“, erläutert Jana Horn. Danach verändert sich die Farbe über Jahre und Jahrzehnte nur noch minimal.
WPC punktet auch unter praktischen Aspekten: Der Holz-Polymer-Werkstoff besteht zwar zu circa 60 Prozent aus Holzfasern, ist aber pflegeleichter als Massivholz. Die Oberfläche ist fein gebürstet und fühlt sich dadurch angenehm glatt an. Trotzdem ist der Verbundstoff rutschfest und splitterfrei, so dass sich solche Dielen sogar als Pool-Umrandung eignen. Die Bretter müssen weder geölt noch gestrichen werden. Auch nach Jahren ist es nicht nötig, sie zu schleifen oder zu imprägnieren. Denn das Material ist dauerhaft vor Fäule und Moder geschützt – ohne Holzschutzmittel und Schadstoffe.
Allerdings sagt die Angabe „WPC“ allein noch nichts über die Qualität der Dielen aus. Die Unterschiede bei diesem Verbundstoff sind groß. Das betrifft vor allem die Machart. Denn nicht alle WPC-Dielen, die auf dem Markt sind, sind massiv. Es gibt auch Produkte, die im Inneren hohl sind und durch Kälte und Frost brüchig werden können. Auch die Qualität der verwendeten Hölzer kann von Anbieter zu Anbieter variieren. Jana Horn rät, darauf zu achten, dass die Bäume aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Mydeck verarbeitet beispielsweise nur PEFC-zertifizierte Hölzer, vorwiegend aus Deutschland und Frankreich. „Dann stimmt auch die Ökobilanz. Problemlos recyceln lassen sich die Dielen sowieso.“
Neben dem hellen Steingrau finden sich in der Farbpalette der Colours-Serie noch drei Braunschattierungen, die sich beim Verlegen beliebig kombinieren lassen. Optisch erinnert das an das Farbspiel von Tropenhölzern. Es war vor allem dieser Effekt, der Mydeck den German Design Award einbrachte. Weitere Informationen unter www.mydeck.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.