Optimierte Arbeitsabläufe schaffen Kapazität und Zeitgewinn
- Veröffentlicht am
Professionelle Arbeitstechnik
Besonders leistungsstark zeigt sich die Bewegungsfreiheit des RotoTop (360° endlos) bei Geländemodulation und Planierarbeiten. Hier kann der Baggerfahrer das Material nicht nur in Richtung des Baggerauslegers, sondern auch seitlich und schräg zur Auslegerichtung verschieben und aus der gleichen Position ganz um sich herum verteilen. Um Hindernisse herum wird mittels entsprechender Drehbewegung problemlos vorbei gearbeitet. Auch das Planieren rückwärts und seitwärts geht wesentlich schneller. Ebenso lassen sich präzise und schnell Profile ausheben, Abbrucharbeiten vornehmen, Kanäle anlegen, Schüttgut einbauen, Trockenmauern erstellen, Findlinge setzen, Stauden positionieren, Rode- und Mulcher-arbeiten durchführen etc.. Viele Aufgaben können vom Baggerfahrer alleine bewerkstelligt werden.
Bei Arbeiten in engen Räumen ist die kompakte Bauweise des RotoTop von großem Vorteil. Durch die geringe Aufbauhöhe (bei einem 3,9 Tonnen-Bagger sind das gerade mal 85 mm) schmälert er kaum die Reißkraft und bringt dafür für das jeweilige erforderliche Anbaugerät höchste Beweglichkeit.
Je nach Gegebenheit kann das Material als Hoch- oder Tieflöffel sowie auch seitlich aufgenommen werden. Das Ausschütten z.B. bei Verfüllung von Rohrgräben ist über die Seitenschneide präzise möglich. Nach den Erdarbeiten mit dem Tieflöffel kann beispielsweise gleich mit der Rüttelplatte weitergearbeitet werden. Auch da hilft der Drehantrieb direkt am Bagger Kosten zu sparen. Der Baggerfahrer kann in einem Workflow verschiedenste Arbeiten ausführen. Dabei muss der Bagger nicht oft manövrieren, was ebenfalls der Wirtschaftlichkeit zugute kommt.
Garantie auf alle Einsätze
Durch die niedrige Bauweise des RotoTop wird die Hub- und Reißkraft des Baggers kaum geschmälert. Deshalb können alle Anbaugeräte, ohne Wenn und Aber, betrieben werden. Holp gewährt auf den RotoTop 3 Jahre/3000B-Std. Garantie, auch bei extrem harten Einsätzen wie mit Rüttelplatte, Hydraulikhammer, Felsfräse und Reißlöffel. Diese Einsätze schließt manch andere Hersteller aus – ist aber bei Holp Standard.
Mehr Ladehöhe
Jeder am Bau kennt das Problem: Mancher Bagger ist einfach zu klein, um den Standard-LKW auf der Baustelle vor Ort zu beladen. Mit dem RotoTop am Baggerstiel können hochbordige LKWs mit dem Mini-/Midi-Bagger von der Tieflöffel- in die Hochlöffelstellung drehen. Entleert wird der Löffel durch die Drehfunktion. Das macht bei einem 3,5 t Bagger schon mal einen Meter mehr Ladehöhe aus. Somit werden „Materialverluste“ und damit verbundene zeitraubende Säuberungsarbeiten vermieden, was wiederum der Wirtschaftlichkeit zugute kommt.
Welches Bagger-Anbaugerät bringt mehr Vorteile auf der Baustelle:Tilt, Tiltrotator oder Rotation?
Bei Holp wird die reine Rotation präferiert, weil im Baustellenalltag meistens mit ein und demselben Bagger flexibel unterschiedlichste Gewerke ausgeführt werden müssen. Die Rotation vereint hier hohe Flexibilität mit niedriger Bauhöhe und geringem Gewicht. Zudem lassen sich mit dem RotoTop 90 bis 95 Prozent der Bewegungsmöglichkeit eines Tiltrotators abbilden. Der Tilt ist zwar bei den Kompaktmaschinen weit verbreitet, aber mit seinem Anbau wächst die Bauhöhe, was gerade bei kleinen Maschinen zu einem nicht unerheblichen Kraftverlust führt. Zudem ist die Bewegungsfreiheit eines Tilts begrenzt.
Der Tiltrotator ist unbestritten am flexibelsten. Der Nachteil beim Tiltrotator sind seine Bauhöhe und sein Gewicht, was ein Minus in Punkto Standsicherheit, Reißkraft und Hubleistung mit sich bringt. Somit überwiegen meist die Nachteile des Tiltrotators.
Holp bietet die Lösung für alle Anforderungen
Für Bauunternehmen, die einen Tiltrotator am Bagger wirklich ausnützen, weil sie die letzten 5 bis 10 Prozent Bewegungsfreiheit für spezielle Gewerke benötigen, hat Holp eine optimale Konstruktionslösung: Der Tilt wird in Sandwich-Technik unterhalb des RotoTop angebaut. Dadurch ergibt sich ein zusätzlicher positiver Effekt auf der Baustelle: der Tilt im Sandwich wird als bewegliche Stielverlängerung eingesetzt.
Da die Tilteinheit nur selten benötigt wird, kann diese jederzeit abgelegt werden. Durch den Festanbau des RotoTop verbleiben immer 95 Prozent Flexibilität verbunden mit hoher Reißkraft am Bagger. Das ist somit die wirtschaftlichste Lösung!
Für diejenigen, die dennoch einen Tiltrotator ohne Zylinder möchten, bietet Holp den RotoX. Sein Herzstück ist der RotoTop mit all seinen Vorteilen.
Testen bringt Klarheit
Holp bietet Baggerfahrern die Möglichkeit einen Tilt, Tiltrotator und Rotation unter Baustellen-Bedingungen, mit vielen verschiedenen Anbaugeräten kostenlos zu testen. Eine 7.000 qm Test-Arena in Fornsbach bietet mit 13 Teststationen alles, um sich ein umfassendes Bild machen zu können.
Weitere Informationen unter www.holp.eu
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.