Rechtssicheres Handeln beim Artenschutz in der Baumpflege
Bäume, vor allem ältere, sind nicht nur um ihrer selbst willen geschützt, sondern sie beherbergen als Lebensraum zahlreiche teils geschützte Arten und deren Lebensstätten. Um den Schutz dieser Biozönose enthält das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) konkrete Vorgaben zum Umgang mit geschützen Arten und Lebensräumen, auch in Bezug auf den Lebensraum Baum. Verstöße können mit hohen Bußgeldern bis hin zu Freiheitsstrafen geahndet werden. Bei der rechtssicheren Baumpflege soll nun ein neues Werk von Ingo Lembcke mit dem Titel "Baumpflege unter Berücksichtigung des Artenschutzes" unterstützen.
- Veröffentlicht am
Ziel des Buchs ist es, die Baumpflege mit rechtssicherem Umgang zum Biotopschutz zu leiten und der artenschutzrechtlichen Verantwortung bewusst zu werden. Dazu stellt Lembcke die gesetzlichen Grundlagen des Artenschutzes am Baum ausführlich vor und erläutert die Konsequenzen, die sich daraus für die Baumpflege – sowohl ausführende Betriebe also auch Baumkontrolleure, Auftraggeber, Gutachtende und Behörden – ergeben.
Darüber hinaus stellt Lembcke die Grenzen vor, die sich durch den Artenschutz für die Baumpflege ergeben: Er führt aus, wann keine baumpflegerischen Maßnahmen durchgeführt werden dürfen, welche Ausnahmen gelten und wie geschützte Arten am und im Baum erkannt werden können. Zusätzlich formuliert der Autor im letzten Kapitel einfache Regeln zum Verfahrensablauf in der Baumpflege. In diesen Inhalten ähnelt das Buch stark dem FLL-Fachbericht „Artenschutz“, der ebenfalls neu erschienen ist. HIER können Sie das 84-seitige Buch für 38 € bestellen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.