Ausgezeichnet mit der GaLaBau-Innovationsmedaille 2022
Dachbegrünung und PV-Röhren
Die Kombination von Dachbegrünung und Photovoltaik-Röhrenmodulen ist stolzer Gewinner der diesjährigen GaLaBau-Innovationsmedaille 2022. Diese neuartige Kombination ermöglicht Leichtbauweisen von der Extensivbegrünung bis zum genutzten Dachgarten. So auch zur Nachrüstung vorhandener Begrünungen, bei denen die marktgängigen Photovoltaik-Flächenmodule aus Statikgründen nicht einsetzbar wären.
Die innovative Röhrentechnologie ermöglicht den Pflanzen hervorragende Wachstumsbedingungen dank ihrer Licht- und Wasserdurchlässigkeit und profitiert umgekehrt von der kühleren Umgebungstemperatur durch die Bepflanzung. ZinCo und sein Kooperationspartner TubeSolar AG sehen weitere Pluspunkte in der gleichmäßigen Stromgewinnung über den Tag.
- Veröffentlicht am

Grundsätzlich ist eine gleichmäßig über den Tag verteilte Stromgewinnung erstrebenswert. Das erfordert weniger Speicherkapazität und trägt zur Netzentlastung bei. Auch Flächenmodule werden zunehmend in Ost-West-Ausrichtung montiert – entweder geneigt oder neuerdings senkrecht mit bifacialen Photovoltaikmodulen. Dies erzielt zwei Peaks im Tagesverlauf, morgens und abends. Noch besser schneiden jetzt die Röhrenmodule ab: sie erzeugen kontinuierlich Strom, da die Sonnenstrahlen zu jedem Zeitpunkt des Tages genau im rechten Winkel auf den jeweiligen Röhrenabschnitt auftreffen.
Außerdem bieten die leichten Röhrenmodule in horizontaler Bauweise eine deutlich geringere Wind-Angriffsfläche, wodurch die Aufständerung kleiner dimensioniert werden kann. So ist eine kostengünstige Leichtbauweise möglich. Die Aufständerung funktioniert wie immer bei ZinCo ohne Dachdurchdringung, da die Solarbasisplatten von der Substratauflast der Dachbegrünung lagesicher gehalten werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.