Neuer ESP Einkehrsand für eine stabile und flexible Fugenfüllung
tubag hat mit dem ESP Einkehrsand einen Fugensand für ein dauerhaftes, unkrautfreies Verfugen von ungebunden verlegten Betonwerksteinen im Außenbereich entwickelt. Dabei ermöglicht der ESP Einkehrsand eine einfache Verarbeitung für semiprofessionelle und fortgeschrittene Anwender.
- Veröffentlicht am

Als Premiummarke der Sievert SE mit Hauptsitz in Osnabrück liegen die Schwerpunkte von tubag im Sanieren und Restaurieren sowie im Garten-, Landschafts- und Straßenbau.
„Dank seiner feinen Sieblinie ist der tubag ESP Einkehrsand besonders auch für eng verlegte Pflastersteine einsetzbar. Der Fugensand bleibt dabei dauerhaft flexibel und eignet sich somit für die ungebundene Bauweise auf neuen und sanierten Flächen – ein langwährendes Ergebnis ohne Unkrautbewuchs ist damit gewährleistet“, erklärt Sebastian Quetsch, Produktmanager für tubag bei der Sievert SE. „Das Produkt bietet eine einfache Verarbeitung, denn der Sand muss lediglich eingekehrt und dann bewässert werden. Somit kann der ESP Einkehrsand sowohl von professionellen Anwendern wie Garten- und Landschaftsbauern als auch von semiprofessionellen Handwerkern gut verarbeitet werden.“
Ungebunden verlegte Pflasterflächen werden meist mit losen Einkehrsanden verfugt. Aufgrund des hohen Feinanteils der Sande kann es zu Farbveränderungen und Schleier auf dem Belagselement kommen, die sich im Nachgang nur sehr schwer von den empfindlichen Oberflächen entfernen lassen. Langfristig neigen die ungebunden Fugenfüllstoffe außerdem dazu, dass sich Unkräuter ansiedeln und das optische Erscheinungsbild der Belagsfläche nur durch einen hohen Pflegeaufwand erhalten werden kann. Durch die Konstruktion der Betonsteine erschweren enge Fugen oftmals die Verwendung konventioneller Pflasterfugenmörtel.
„Der tubag ESP ist so entwickelt, dass er besonders staubarm ist und keinen Bindemittelfilm auf der Steinoberfläche hinterlässt. Es entstehen also keine Verfärbungen der Belagselemente. Daher kann man ihn auch gut für die Verfugung von beschichteten und empfindlichen Belägen nutzen“, erklärt Sebastian Quetsch.
Vielseitig einsetzbar & dauerhaft reduzierte Unterhaltungspflege
Der ESP Einkehrsand kann für Terrassen und Wege, Hofeinfahrten beziehungsweise Flächen mit normaler Verkehrsbelastung sowie Flächen im privaten Umfeld eingesetzt werden. Er eignet sich für Natursteine, Betonwerksteine und Klinkerbeläge – sowohl zur Neuverfugung als auch zur Instandsetzung von Natursteinen, Betonwerksteinen und Klinkerbelägen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Fugensanden reduziert der ESP Einkehrsand die Unterhaltungspflege um bis zu 30 %, indem er beispielsweise den Unkrautbewuchs der Fuge minimiert sowie eine stabile und flexible Fugenfüllung bietet und somit ein Aussanden oder Nachsacken der Fuge verhindert. Somit gewinnt die Belagsfläche eine verlängerte Nutzungsdauer.
Unkomplizierte Verarbeitung ohne Anmischen
Im Produkt sind bereits alle Komponenten inbegriffen, sodass Mischfehler durch den Anwender ausgeschlossen sind. Da der ESP Einkehrsand zudem nahezu staubfrei ist, muss die Fläche nicht aufwändig gereinigt werden. Im Vergleich zu zweikomponentigen Produkten zeichnet sich der ESP Einkehrsand durch deutlich reduzierte Harzrückstände aus und bietet ein saubereres Endergebnis als ungebundene Fugenfüllstoffe. Dadurch wird eine effiziente Baustellenabwicklung ermöglicht.
Die Fläche ist bereits nach 24 Stunden wieder begehbar und nach rund sieben Tagen befahrbar. Der ESP Einkehrsand kann mit anderen Produkten von tubag im System angewendet werden und bietet somit eine zusätzliche Sicherheit. Die Experten von tubag stehen zur Beratung gerne zur Seite.
ESP Einkehrsand: Eigenschaften auf einen Blick
- Trocken Einkehrbar
- Für ungebundene Pflasterflächen
- Vermindert Unkrautbewuchs
- Für enge Fugen ab 2-4 mm
- Für Fugentiefen ab 40 mm oder 2/3 der Steinhöhe
- Stabiler und flexibler Fugenfüllstoff
- Wasserdurchlässig
- ab 8 °C Bodentemperatur verarbeitbar
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.