Sedumkassetten
Dachbegrünungen sind optisch äußerst attraktiv und ein wichtiger Beitrag zur Ökologie und Ökonomie in der Architektur, da sie das Klima nicht nur allgemein, sondern auch nachhaltig im und um das Gebäude verbessern.
- Veröffentlicht am
So entscheiden sich immer mehr Baufamilien und Hausbesitzer für ein Gründach auf Ihrer Garage oder dem Dach ihres Hauses. Die Vorteile liegen auf der Hand: Zum einen ist es ein attraktiver Blickfang, der zudem zur biologischen Vielfalt beiträgt. Zum anderen verlängert es die Lebensdauer des Daches und hat eine isolierende und schallabsorbierende Wirkung.
Einfache und exakte Verarbeitung
Aus Sicht des GaLabauers gibt es allerdings noch viele weitere Vorteile. „Wir verwenden Sedumkassetten sehr gerne für kleine Flächen im Bestand. So können wir sauber verarbeiten, es gibt weniger Schmutz im Gegensatz zu einer konventionellen Schüttung. Außerdem sind die Kassetten sehr einfach zu verarbeiten. Die Kassetten werden einfach aneinandergelegt, wodurch im Handumdrehen ein Gründach entsteht. Sie sind wirklich universell einsetzbar“, so Joshua Schotten von Schotten Der Gärtner in Düren.
Der GaLabau Betrieb arbeitet seit Jahren mit den vorgefertigten und nachhaltigen Sedumkassetten MobiRoof ECO von Mobilane. Das einzigartige Leichtgewicht-Kassettensystem wird mit unterschiedlichen Sorten Sedumpflanzen in einem speziellen Substrat vorkultiviert, das gleichzeitig als Drainage und Wasserspeicher dient. „Unsere Kunden schätzen es sehr, dass sie gleich nach dem Verlegen der Kassetten ein wunderschönes Grün und eine perfekte Optik haben. Ein zusätzlicher Vorteil von MobiRoof ECO ist, dass sich die Kassetten wieder versetzen lassen. Dadurch kann das Sedumdach ganz individuell gestaltet werden“, sagt Joshua Schotten.
MobiRoof ECO eignet sich für Flachdächer und Dächer mit einer Neigung von bis zu 10 Grad. Außerdem ist das mit MobiRoof ECO gestaltete Sedumdach äußerst wartungsarm.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.