Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Grad-Unterkonstruktionssystem

Terrassen aus Bambus einfach und zeitsparend montieren

Mit seinem patentierten Unterkonstruktionssystem für Terrassen, Fassaden, Decken und den Sichtschutzbau bietet die Marke Grad genau solch eine Lösung. Bei diesem Befestigungssystem werden Dielen beziehungsweise Verkleidungselemente nicht mehr geschraubt, sondern geclipst. Das Team von Gartengestaltung Späth verbaute das Grad-System mit Dielen aus Bambus vom niederländischen Hersteller Moso International BV in einem neugestalteten Wellnessgarten – und war von der Effizienz und Qualität des Systems begeistert.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
In diesem neugestalteten Wellnessgarten im südbadischen
Villingen installierte das Team von Gartengestaltung Späth das Terrassen-Unterkonstruktionssystem von
Grad mit Dielen aus Bambus vom niederländischen Hersteller Moso International BV
In diesem neugestalteten Wellnessgarten im südbadischen Villingen installierte das Team von Gartengestaltung Späth das Terrassen-Unterkonstruktionssystem von Grad mit Dielen aus Bambus vom niederländischen Hersteller Moso International BVGartengestaltung Späth GmbH
Artikel teilen:

„Wir haben den Bauherren das Grad-System in Kombination mit Moso Bamboo X-treme Dielen vorgestellt und sie waren sofort von beidem überzeugt“, so Detlef Pfundstein von der Gartengestaltung Späth. „Die entscheidenden Kriterien waren dabei die Materialeigenschaften beider Elemente. Die Unterkonstruktion mit Schienen, Clips und Stellfüßen aus hochwertigem Aluminium beziehungsweise Kunststoff ist langlebig, denn sie verrottet – anders als Konstruktionen aus Hartholz – nicht und bleibt formstabil. Die massiven Terrassendielen sind nachhaltig, da sie aus dem schnell nachwachsenden Rohstoff Bambus hergestellt werden und äußerst beständig und stabil sind. Als Naturprodukt haben sie eine sehr schöne und angenehme Oberfläche, die den Bauherren besonders gut im Materialmix mit Naturstein gefiel. Auf beides geben die Hersteller 20 Jahre Garantie, was uns als verbauendes Gewerbe ein zusätzliches Kundenargument liefert.“

In wenigen Schritten vom Planum zur fertigen Terrasse

Wie bei allen Terrassen wurde auch bei diesem Projekt zuerst der Untergrund vorbereitet. „Ein auf den Millimeter genaues Planum, das die festgelegten Eigenschaften Ebenheit, Neigung und profilgerechte Lage erfüllt, bildet die Grundlage für alle Unterkonstruktionen. Hier haben wir der Terrassenfläche mit Betonstreifen die notwendige Stabilität und Niveau gegeben“, erklärt Detlef Pfundstein. Nach der Vorbereitung des Untergrunds wurden die Aluminiumschienen mit den vormontierten Clips in einem Abstand von 45 cm auf die Betonstreifen verlegt. Ein Arbeitsschritt, der innerhalb kurzer Zeit umgesetzt werden konnte. „Ab da ging es dann ganz schnell. Wir haben die Bambusdielen, die bereits werksseitig vorgenutet waren, einfach in das Schienen-Clip-System eingeclipst, ganz ohne Schrauben oder Nägel.

Der fehlende Arbeitsschritt des Vorbohrens oder auch des Nachjustierens hat uns enorm viel Zeit und Manpower gespart. So haben zwei Personen die gesamte Terrasse in wenigen Stunden verlegt. Das freut uns als Chef genauso wie die Bauherren, die sofort das perfekte Ergebnis begutachten konnten“, so Detlef Pfundstein.

Mehrwert, Beratung und Vor-Ort-Unterstützung

Für Detlef Pfundstein und sein Team war es das erste Projekt mit dem Grad-System. Nachdem er das Konzept auf der GaLaBau Messe in Nürnberg kennengelernt hatte, waren ihm und seinem Geschäftspartner sofort klar, dass sie mit dieser Lösung künftig selbst Terrassen bauen. „Das ist der größte Mehrwert, der das System bietet“, so der Geschäftsführer. „Diese Marge bleibt jetzt bei uns im Betrieb.“ Entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung dieses ersten Projekts war die Beratung im Vorfeld und die Unterstützung auf der Baustelle durch das Grad-Team. „Es war völlig selbstverständlich für Grad, dass uns unser Ansprechpartner vor Ort bei jedem einzelnen Schritt begleitet hat. Das war eine Produktschulung am echten Projekt und hat uns ebenfalls viel Zeit erspart.“

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren