Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pister/Hain

Tiltrotator und Palettengabel neu im Programm

Ob Multikupplungen, Tiltrotatoren oder Palettengabeln – die Produkte des südwestdeutschen Unternehmens Pister Kugelhähne sind dafür konstruiert, die Arbeit mit der Baumaschine leichter und effizienter zu gestalten. Aufbauend auf den Multikupplungssystemen hat die Firma Pister Kugelhähne zwei neue und revolutionäre Produkte im Baggerbereich entwickelt und zur Marktreife gebracht.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Der gebrauchsmustergeschützte und zum Patent angemeldete Tiltrotator PT10, auf Basis von Radialkolbenmotoren, anstelle der weit nach außen stehenden Zylinder, setzt neue Maßstäbe im Bereich der Tiltrotatoren. Mit ausreichend Schwenkmoment und einer extrem schlanken Bauform von nur 445 mm Breite, eignet sich der neue Tiltrotator PT10 ideal für verschiedenste Anwendungsfälle: so können beispielsweise sehr schmale Gräben mit einem 500er-Löffel gezogen werden und gleichzeitig wird die Gefahr von Schäden, verursacht durch Leitungen oder Wurzeln, die sich bei Zylinderlösungen verhaken können, erheblich minimiert. Gleiches gilt für oberirdische Arbeiten im Bereich der Grünanlagen- und Baumpflege. Auch volumenintensive Anbaugeräte, wie beispielsweise Mulcher, Schere und Schaufelseparatoren können problemlos und ohne Leistungsverluste angeschlossen werden.

Erreicht werden diese Produkteigenschaften mitunter durch Strukturteile aus Spezialguss, sowie zwei starken, komplett gekapselten Radialkolbenmotoren, mit zwei Mal 50 Grad Schwenkwinkel und der 7-Kanal-Drehdurchführung, mit 90 Liter Durchfluss/min im Primärkreis – und das bei sehr geringen Staudrücken.

Die Leistungsmerkmale des Tiltrotators ermöglichen es dabei auf eine Sandwichlösung zu verzichten. Das spart wiederum zusätzliche Kosten und durch die geringere Bauhöhe und das geringere Gewicht steht mehr Hubkraft zur Verfügung.

Verfügbar sind unter anderem die Schnellwechselsysteme der Marken Lehnhoff und Oilquick. „Unsere Strategie ist die Markteinführung eines robusten Tiltrotators, der allen Anforderungen gewachsen ist. Dabei wurde neben der massiven Bauweise bewusst auf aufwendige und technisch anfällige elektronische sowie hydraulische Steuerungstechnik verzichtet. Die Bedienung und Wartung ist für den Baggerfahrer somit wesentlich einfacher. Das spart Zeit und Geld“, unterstreicht Johannes Späth, Geschäftsführer der Pister Kugelhähne GmbH.

Mit der Einführung des Tiltrotators kommt zeitgleich ein neues und innovatives Palettengabelkonzept auf den Markt. Die gebrauchsmustergeschützte und zum Patent angemeldete Pister PowerFork PF2000 mit zentralem Schwerpunkt ist die erste ihrer Art. Durch ein neuartiges Design lassen sich schwere Lasten deutlich sicherer heben und bewegen, auch bei kleineren Baggern. Auf den zusätzlichen Einsatz eines Radladers, für das Versetzen von Palettenware, kann auf kleineren Baustellen verzichtet werden. Durch die neuartige Geometrie hat der Fahrer perfekte Sicht auf das Ladegut und die Gabelzinken. Das Ladegut kann zusätzlich mit einer Lastsicherungskette gegen ungewolltes Herabfallen gesichert werden. Ein weiterer Pluspunkt ist der sichere Stand der Palettengabel im abgekoppelten Zustand; selbst unbeladen kippt die Gabel nicht um.

All diese Produktmerkmale der Palettengabel führten zu der Auszeichnung mit dem 3. Platz beim VDBUM-Förderpreis „Innovationen aus der Praxis“.

In Summe ist die PowerFork 2000 durch ihr innovatives Konzept deutlich sicherer als herkömmliche Palettengabeln am Markt. „Die Palettengabel mit einer Traglast von 2000kg kann mit den gängigen Schnellwechseladaptern OQ40/SYMLOCK03/S-TYPE40 bis OQ45/SYMLOCK08/S-TYPE45, sowie einer ab Werk frei wählbaren Winkeleinstellung für taumelfreies Drehen bestellt werden“, fasst Christian Hain, einer der Geschäftsführer der HAIN GmbH zusammen. HAIN Hydraulik übernimmt den Vertrieb der PowerFork 2000.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren