Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Olympiapark in München

Geoblöcke für die Landschaft

Das Gesamtgestaltungskonzept sah eine organisch-architektonische Landschaft vor, die sich auf natürliche und respektvolle Weise in die Landschaft des weltberühmten Olympiaparks in München einfügt. Von der Dachterrasse des ovalen Gebäudes mit seiner filigranen Fassade ergibt sich ein freier Blick auf den Olympiapark.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Olympiapark in München
Olympiapark in MünchenOliver Heissner
Artikel teilen:

Zur Gestaltung der profilierten Hügel auf den Dachflächen sowie Garten-/Parkanlage wurden von der Firma HIRSCH Porozell große Geo-Blöcke aus EPS (extrudiertes Polystyrol-auch Styropor) für die Unterbau Begrünung geliefert.

Insgesamt wurden ca. 1700 Kubikmeter Geoblöcke verarbeitet.
Die EPS-Blöcke wurden zur Gestaltung der Außenanlage für eine Aufbauhöhe von bis 8 m für den Unterbau des eigentlichen Begrünungsaufbaus eingesetzt.

So ermöglichten die leichten Geoblöcke die Gestaltung von sanft geschwungenen Hügeln, die sich harmonisch in die Landschaft des Olympiaparks einfügen, ohne die Statik nennenswert zu beinträchtigen.

Geoblöcke und Ihre Einsatzgebiete:

  • Landschaftsgestaltung
  • Hänge und Böschungen
  • Verfüllung
  • Reduzierung der Last auf Bauwerke
  • Straßenverbreiterung, leichte Konstruktion
  • Begrenzung vertikaler Lasten
  • Kühlhäuser
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren