Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Blitzumfrage 8/2014: Wie empfangen Sie die neuen Azubis?

Bald kommen die neuen Lehrlinge - wie heißen Sie sie willkommen? Gibt es in Ihrem Betrieb bestimmte Rituale, Abläufe oder "Begrüßungsgeschenke"?

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Stefan Rother © privat
Thomas Segl, Willmering

Gemeinsamer erster Arbeitstag

Der erste Arbeitstag bleibt uns ja ziemlich lange in Erinnerung, ich kann mich noch heute gut an „Meinen Ersten Arbeitstag“ erinnern und deshalb finde ich es sehr wichtig, einen besonderen Tag daraus zu machen. Es gibt bei den Pohl Gartenwelten einen gemeinsamen ersten Arbeitstag, den wir mit allen Azubis begehen. Durch die verschiedenen Fachrichtungen, die wir ausbilden, ist das eine gute Möglichkeit, sich untereinander kennenzulernen. Hierzu werden alle Azubis schriftlich eingeladen und erhalten auch das Programm für den Ablauf des Tages. Als erstes werden die Azubis durch den Chef begrüßt, den Mitarbeitern des Landschaftsbaus vorgestellt und so auf den Tag eingestimmt. Anschließend werden den „Neuen“ bei einer Führung durch den Betrieb den Mitarbeitern in Büro, Lager/Werkstatt und Gartenmarkt bekannt gemacht. Es folgt dann der theoretische Teil des Tages, wie läuft die Ausbildung bei den Pohl Gartenwelten ab. Themen sind hier: 12 Kriterien der Initiative für Ausbildung (Vereinbarung, Rechte, Pflichten), Berichtswesen (Berichtsheft, Pflanze der Woche, Rückmeldebögen), Aufgaben der Azubis (Azubi-Projekte, Praxistage), Übergabe der Azubi-Grundausstattung. Um etwa 10.00 Uhr ging‘s zum Beispiel im letzten Jahr nach Waldmünchen zum ITP (Teamtraining-Parcours), wo das gesamte Team gefordert wurde, Aufgaben im Kollektiv zu bewältigen. Nach einen gemeinsamen Stärkung zu Mittag wurde in zwei Gruppen geteilt und der Vehikelbau angegangen. Durch die gut ausgebildeten Trainer konnten hier sehr Interessante Erkenntnisse gesammelt werden. Gegen 17.00 Uhr war der erste Arbeitstag zu Ende. Auch in diesem Jahr wird dieser Tag wieder im Zeichen des Azubi-Teams gestaltet, da hier der Grundstein für eine gemeinsame Zukunft gelegt wird.

Thomas Segl ist Bauleiter bei Pohl Gartenwelten in Willmering.


Viola Steinberg © privat
Stefan Rother, Dresden

Zuckertüte für die neuen Lehrlinge

Bei uns ist es üblich, die neuen Lehrlinge wie Schulanfänger mit einer selbst gebastelten Zuckertüte zu begrüßen. Darin befinden sich, neben einigen Süßigkeiten, ein T-Shirt, etwas Handwerkszeug, eine Gartenschere sowie ein Basecap. Die Lehrlinge tragen am Abend auch stolz ihre Zuckertüten nach Hause.
Stefan Rother ist Inhaber der Pomosus Garten- und Landschaftsbau in Dresden.


Dirk Teske © privat
Viola Steinberg, Hannover

Kompakter Einführungstag

Auch für einen guten Start in eine erfolgreiche Ausbildung gibt es nur eine Chance – und die wollen wir immer nutzen. Wir machen am ersten Tag mit den neuen Auszubildenden einen kompakten Einführungstag, der mit einem gemeinsamen Abschluss der „Alt-Azubis“ abschließt. An diesem Tag stehen unterschiedliche Dinge auf dem Programm wie ausführliche Betriebsbesichtigung, Sicherheitsunterweisung, Infos zur Führung des Berichtshefts u.a. Ein besonderer Punkt ist der „Brief an mich“. In diesem Brief schreibt der Azubi seine Wünsche, Erwartungen und Ziele für die Ausbildung auf. Den Brief bewahrt der Ausbilder ungelesen auf. Am Ende des ersten Ausbildungsjahres bekommt der Azubi seinen Brief zurück und kann schauen, was aus seinen Erwartungen und Zielen geworden ist. Das ist dann eine gute Grundlage für das Gespräch zwischen Ausbilder und Azubi. Wir möchten, dass unsere Azubis sicher in die Ausbildung starten und sich willkommen fühlen. Dazu trägt die Investition in solch einen Tag enorm bei!
Viola Steinberg ist bei Steinberg Gärten in Hannover für Personal und Marketing verantwortlich.


Alexandra Diez © privat
Dirk Teske, Eberdingen

Begrüßung und Einführung am ersten Tag

Die neuen Azubis werden natürlich am ersten Tag begrüßt und eingeführt. Ganz neu ist es denen ja nicht mehr, da wir grundsätzlich Vorpraktika vereinbaren. Die Ausbildungsmeisterin geht mit den Azubis durchs den Betrieb, erklärt alle relevanten Dinge: Wo ist was, wie funktioniert der Stundenzettel und sonstige Ablagen, wie das Berichtsheft, wo kann der Azubi was nachschauen, erfragen, etc. Es gibt dann die Azubikiste mit den diversen Steinwerkzeugen, eine Felco-Rebschere, eine Hippe und natürlich die Arbeitskleidung. Das ganze Prozedere dauert schon fast einen halben Tag und das genügt auch, weil der Input sonst zu stark ist. Alles kann man eh nicht am ersten Tag erklären und die können sich schon zweimal nicht alles merken. Eine Begrüßung und Einführung ist zwingend notwendig. Das Ankommen also der vielzitierte erste Eindruck ist sehr wichtig. Als Mitglied der Initiative für Ausbildung ist das quasi auch Standard. Das gleiche in angepasster Form gilt natürlich auch für sonstige neue Mitarbeiter. Da ist es nicht immer gleich am ersten Tag, aber auf jeden Fall innerhalb der ersten Woche. Die wollen oft erst mal raus und die Kollegen und die Arbeitsweisen kennenlernen. Den Tipp mit dem Dega-Abo finde ich gar nicht schlecht. Mal schauen, ob die Abo-Zahlen dann demnächst sprunghaft nach oben gehen!?
Dirks Teske ist Geschäftsführer von Lebendige Gärten in Eberdingen.


Albrecht Bühler © privat
Alexa Diez, Villingen-Schwenningen

Azubi-Ausflug zum Kennenlernen

Unsere Azubis bekommen am ersten Tag ihren Spind zugewiesen mit ihrer Arbeitskleidung. Dazu werden sie mit Rebschere, Zollstock, Kreide und Handschuhen ausgestattet. Vor dem ersten Tag werden sie zu unserem Azubi-Ausflug eingeladen, um die Ausbilder und anderen Azubis schon vorher kennenzulernen.
Alexa Diez arbeitet bei Wildigarten in Villingen-Schwenningen.


Wendelin Jehle © privat
Albrecht Bühler, Nürtingen

Azubitage mit alten und neuen Azubis

Zu Beginn des Ausbildungsjahres stehen bei uns immer die Azubitage. Insgesamt 14 Azubis, davon 8 Mädels, sind an Bord. Die neuen Azubis erfahren von den „alten Hasen“ was bei uns im Betrieb besonders wichtig ist. „Nie das Trinken vergessen“ oder „Interesse zeigen“ aber auch „Du bist nie allein“ stand beim letzten Mal auf den Kärtchen. Die Neuen können natürlich alle Fragen loswerden. Es gibt eine Einführung ins Berichtsheft und die Bearbeitung der Pflanze der Woche mit unseren monatlichen Pflanzentests wird vorgestellt. Die Azubis bekommen ihre eigene top ausgestattete Werkzeugkiste. Der Ausflug am zweiten Tag führt uns in diesem Jahr nach Nürnberg auf die GaLaBau-Messe und zum Azubi-Wettbewerb!

Albrecht Bühler leitet die Firma Baum und Garten in Nürtingen
 

Anne-Katrin Voß, Ganderkesee

Einführungstag vor Ausbildungsbeginn

Alle Auszubildenden, die in der Firma Kreye eine Ausbildung beginnen, können durch ein Praktikum schon einmal die Betriebsabläufe kennenlernen. Vor dem ersten Tag ihres Ausbildungsbeginns werden sie in den Betrieb eingeladen, wo sie eine Begrüßungsmappe, ihre Arbeitskleidung (in der passenden Größe) und eine Werkzeugkiste (eigenverantwortliche Pflege, Kiste geht in Eigentum des Azubis nach der Lehre über) überreicht bekommen. In der Begrüßungsmappe befinden sich für die Auszubildenden wichtige Informationen, angefangen beim Arbeitsbeginn, über das Führen des Berichtsheftes, bis hin zum Umgang mit ihrem Werkzeug und weiteren Gegebenheiten ihrer Ausbildung zum Gärtner im Garten- und Landschaftsbau. Am Einführungstag werden sie herzlich in der Firma begrüßt und haben dort auch schon Gelegenheit eventuelle Fragen loszuwerden. Wir hoffen dadurch ihnen mögliche Unsicherheiten oder Nervosität vor dem ersten Tag der Ausbildung zu nehmen.

Anne-Katrin Voß ist Ausbilderin bei GaLabau Kreye in Ganderkesee.



Sandra Lange © privat
Wendelin Jehle, München

Zum Schluss ein Aufsatz

Der erste Tag läuft bei uns folgendermaßen ab: Die neuen Azubi werden bei Arbeitsbeginn um 6:30 Uhr im Aufenthaltsraum, durch den Geschäftsführer, allen Mitarbeiter vorgestellt, dabei stellen sich auch die Mitarbeiter mit einem betrieblichen Statements den Azubi vor. Die betrieblichen Abläufe werden danach bei der Exkursion durch den Betrieb erklärt und gleichzeitig mit den Räumlichkeiten vertraut gemacht. Danach wird die Arbeitskleidung der Gärtner von Eden übergeben und geprüft ob alles sitzt und passt. Nach der Brotzeit fährt der Ausbilder mit den Azubi zu den einzelnen Baustellen, hier sehen sie die Mitarbeiter die sie am Morgen in der Vorstellungsrunde kennengelernt haben, jetzt im Arbeitsumfeld auf der Baustelle wieder. Die Vorarbeiter erklären Ihr Aufgabenfeld und die Arbeiten die gerade ausgeführt werden. Nach der Besichtigung von 3-4 laufenden Baustellen, mit einem kleinen Umweg über die zukünftige Berufsschule mit Erklärung der Bushaltestellen usw. Zurück im Betrieb werden dann die Ausbildungsspezifischen Fragen geklärt, der Berichtsheftordner erklärt und übergeben. Jeder Azubi bekommt eine mit seinem Namen eingravierte Felco Schere an diesem Tag. Den Azubi werden nun einige Fragen zur schriftlichen Beantwortung gestellt. Diese Fragen sollen durch die Azubi ähnlich eines Aufsatzes beantwortet werden: Was hat Dich bewogen, den Beruf des Landschaftsgärtners zu erlernen? Durch wenn oder durch was bist Du auf diesen Ausbildungsbetrieb aufmerksam geworden? Warum hast Du den Ausbildungsplatz bei Schleitzer Gärtner von Eden ausgewählt? Was sind Deine persönlichen Erwartungen von diesem Ausbildungsbetrieb? Was möchtest Du durch die Ausbildung in naher Zukunft erreichen? Was sind Deine beruflichen Ziele, kurzfristig, mittelfristig, langfristig? Wie fühlst Du Dich am heutigen ersten Tag des Beginns Deiner Ausbildung? Deine ersten Eindrücke? Zur Beantwortung dieser Fragen geben wir ca.1,5 Stunden Zeit und lassen dabei die Azubi allein. Diese Antworten werden in der jeweiligen Personalaket archiviert. Falls es während der Ausbildung zu Problemen kommt, werden diese Antworten beim Azubi hinterfragt, ob sich diese genannten Ziele und Erwartungen eventuell verändert haben, sie geben Aufschluss über die Ist Situation und ist ein guter Leitfaden für zukünftige Gespräche. Nach diesem Aufsatz ist der erste Ausbildungstag beendet. Am zweiten Tag werden die Azubi dann in die Baustellengruppen integriert. Jeden Mittwoch nach Feierabend wird auf freiwilliger Basis 2 Stunden Lehrlingsunterweisung angeboten. Dieses zusätzliche Angebot wird von den Azubi zu fast 100 % genutzt und gerne angenommen.

Wendelin Jehle ist Seniorchef bei Schleitzer baut Gärten in München



Martin König © privat
Sandra Lange, Oyten

Zuerst Betriebsführung

Zum ersten Ausbildungstag (01.08) treffen sich die neuen Auszubildenden bei uns auf dem Bauhof, von dort aus erhalten sie eine Betriebsführung, dabei lernen sie sich untereinander kennen. Danach erhält jeder seine „nagelneue“ Arbeitskleidung und als Begrüßungsgeschenk eine Felco-Schere. Anschließend gibt es ein Gruppenfoto und die Auszubildenden erhalten einen Begrüßungsordner, in dem alle relevanten Informationen und Betriebsregeln erklärt werden. Des Weiteren wird in dem Zusammenhang auch das Berichtsheft überreicht und die Berichtsheftführung erläutert. Wenn dann alle Fragen geklärt wurden, werden sie zu der Baustelle gefahren und lernen ihren zuständigen Vorarbeiter und die neuen Kollegen kennen.

Sandra Lange in Kaufmännische Leiterin bei Schumacher & Wellbrock in Oyten.



Stefan Rolf © privat
Stefan Rolf, Melle

Azubitag für alle Lehrlinge

Ausbildung ist uns sehr wichtig. Zu Beginn bekommt jeder Azubi seine eigene Arbeitskleidung und eigenes Werkzeug. Außerdem findet jedes Jahr ein „Azubitag“ für alle Lehrlinge statt. Ziel ist es, die Betriebsabläufe besser kennenzulernen, über die eigene Ausbildung mit mir und den Ausbildern zu sprechen und die Gemeinschaft zu fördern. Zum Programm gehören persönliche Gespräche, Schulungen in Vermessung und Pflanzenübungen. Im letzten Jahr sind unsere Lehrlinge zusammen mit unseren Ausbildern in einen Kletterpark gefahren. Auch ein gemeinsames Frühstück und Abendessen gehören an diesem Tag dazu.

Stefan Rolf ist Geschäftsführer bei Garten Brauers in Melle.



Anne Krimphoff © privat
Martin König, Rottenburg

Werkzeugkiste nach der Probezeit

In unserem Betrieb kommen die Azubis eine Stunde später um 8 Uhr und bekommen dann vormittags eine Führung vom Ausbilder durch den Betrieb. Dann werden sie den Mitarbeitern im Büro und im Pflanzenmarkt vorgestellt. Sie erhalten dann ein „Geiger‘s“ T-Shirt und eine Felco-Schere und bleiben dann für den Rest des Tages in unserem Pflanzenmarkt. Am zweiten Tag gehen Sie dann mit auf die Baustelle. Ihre Werkzeugkiste erhalten Sie nach der Probezeit. Sicherheitsschuhe besorgt sich der Azubi vorher selbst und bekommt das Geld vom Betrieb erstattet. Geiger‘s-Arbeitskleidung sucht sich der Azubi aus und wird dann mit dem Geiger‘s-Logo bedruckt.

Martin König, Ausbilder bei Geiger’s Gartengestaltung in Rottenburg.



Anne Krimphoff, Osnabrück

Nach zwei bis drei Wochen auf die Baustelle

Für uns ist es sehr wichtig, dass der Schritt von der Schulbank in den Betrieb für die Auszubildenden so verläuft, dass sie sich willkommen und gut aufgehoben fühlen. Im Vorfeld schreiben wir die Auszubildenden an, sodass sie genau wissen, an wen sie sich am ersten Tag zu wenden haben. Natürlich bieten wir auch aktiv an, dass wir für Rückfragen gerne zur Verfügung stehen. Der Einführungstag beginnt mit einer Begrüßung, der Vorstellung der einzelnen Mitarbeiter und vor allem der verantwortlichen Ausbilder und der Erkundung des Betriebsgeländes. Dabei werden die Historie des Unternehmens und die Betriebsstruktur erläutert, sowie auftauchende Fragen beantwortet. Wichtig ist auch die Ausgabe der Arbeitskleidung, damit die Zugehörigkeit zum Unternehmen von Anfang an sichtbar wird. Die folgenden 2 bis 3 Wochen verbringen die Auszubildenden auf dem Betriebsgelände und bekommen vom Ausbilder eine Grundeinweisung in diverse Arbeitsabläufe in Form von praktischen Übungen, Pflanzen werden gelehrt und der Maschinenpark vorgestellt. Dabei wird auch die erste Runde auf dem Radlader oder Minibagger gedreht! Nach diesem „Warm up“ beginnt das Leben auf der Baustelle, mit dem Ziel gute Fachkräfte auszubilden, die Spaß an ihrer Arbeit und Interesse an der Gestaltung ihrer Umwelt haben. Mit all den Facetten, die der Garten- und Landschaftsbau zu bieten hat!

Anne Krimphoff ist Ausbilderin bei Stockreiter GaLabau in Osnabrück



Jochen Seitz, Mannheim

Kollegen, Betrieb und Fuhrpark kennenlernen

Am Einführungstag lernen die neuen Azubis zunächst alle Kollegen, das Betriebsgelände und den Fuhrpark kennen. Ihnen wird ihr Ausbilder vorgestellt, der sie über die Zeit der Ausbildung begleitet und den Azubis ihre Werkzeugkiste sowie die Arbeitskleidung überreicht. Danach starten wir in den ersten Arbeitstag.
Joch Seitz führt einen GaLaBau-Betrieb in Mannheim.
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren