Beste Stimmung beim 20. Stein-Branchentreff in Nürnberg
- Veröffentlicht am
Die 20. Stone+tec brachte mit einigen Neuerungen frischen Wind in die Traditionsveranstaltung: Eine neue Hallenaufteilung, klare Strukturen und ein hoch wertiges Vortragsprogramm im zentralen Fachforum gaben der Stone+tec neuen Schliff. Neben den Neuheiten der etablierten Unternehmen trugen 116 Neuaussteller zu einem branchengemäßen und fokussierten Messeangebot bei, dass die Besucher aus Handwerk und Industrie gerne annahmen. Die große Mehrheit der Aussteller zog ebenfalls ein positives Fazit und lobte den hohen Anteil an Entscheider n unter den Besuchern , die Investitionsbereitschaft und die hohe Qualität der Gespräche. „Die Stone+tec ist genau die Messe, die wir in der Branche aktuell brauchen: Praxisnahe und zeitgemäße Produkt - Angebote treffen auf Themen, die Steinmetze und Steinverarbeiter wirklich beschäftigen, darunter Nachhaltigkeit, Regionalität und neueste Technologie“, berichtet Joachim Grüter, Präsident des Deutschen Naturwerkstein - Verbands (DNV).
Passgenaues Angebot „Wir freuen uns über die positive Stimmung auf der diesjährigen Stone+tec und beobachten, dass die Neuerungen im Messekonzept gut ankommen“, bestätigt Gustav Treulieb, Bundesinnungsmeister im BIV. „Das Rahmenprogramm im Fachforum ist durchweg gut besucht . D as zeigt, dass wir die richtigen Themen spielen. Wissen mitnehmen, Probleme klären, ins Gespräch kommen : Die neue Stone+tec wird ihrer Rolle als Treffpunkt der Branche gerecht und ist auf einem guten Weg in die Zukunft! Be sonders freue ich mich mit Blick auf die Zukunft über die Ergebnisse des Nachwuchswettbewerbs! “
Zum Rahmenprogramm gehörten dieses Jahr tägliche Diskussionsrunden zum Thema Maschinentechnik und Vortragsreihen zu den Themen Nachhaltigkeit und Friedhofs - Konzepte. Die Veranstaltungen zur Friedhofskultur brachte n Friedhofsentscheider aus ganz Deutschland zum Austausch zusammen. Die Sonderschauen „Unser Naturstein“ für heimische Steinsorten und die Sonderschau „Technik und Chemie: Arbeitsplatten“ griffen wichtige Themen auf. „ Die neue Ausrichtung und das Format stehen der Messe gut“, freut sich Beate Fischer, Veranstaltungsleiterin Stone+tec bei der NürnbergMesse. „Dass die Stone+tec 2018 erreicht hat, Schwung und neue Ideen in die Steinbranche zu tragen, erfüllt uns mit Stolz!“
Die 20 Stone+tec wurde am Mittwoch 13. Juni mit Grußworten von Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, sowie Gustav Treulieb (BIV) und Joachim Grüter (DNV) feierlich eröffnet. In einer anschließenden Podiumsdiskussion unterstrichen die Teilnehmer die gute Nachhaltigkeitsbilanz des Materials Naturstein. Professor Alexander Rudolphi, Präsident der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen, betonte die Chancen für Naturstein im Zuge des neuen EU - weiten Vergaberechts, das ökologische und soziale Aspekte a m Bau verstärkt berücksichtigt.
Von Mittwoch bis Freitag begrüßte das charakteristische Klacken der Steinmetz - Meisel die Besucher der Stone+tec: Auf dem Messevorplatz traten 1 5 junge Steinmetze aus Deutschland, der Schweiz und Polen zum Nachwuchswettbewerb des BIV an und gestalteten Objekt e zum Thema „ Wege des Lebens “. Als Sieger kürte die Jury Albert Wrotnowski aus Polen, Esther Schmelcher aus der Schweiz erreichte Platz 2. Den 3. Platz teilen sich Damian Schymalla aus Brennberg sowie Felix Kleine aus Stollberg. Während der Laudatio hob Bundesinnungsmeister Gustav Treulieb die vielfältigen und handwerklich perfekt umgesetzten Arbeiten hervor und betonte die Bedeutung von engagierten Nachwuchskräften für das Steinmetzhandwerk.
Gelungene Beispiele für den Einsatz von Naturstein in der Architektur brachte die Verleihung des Deutschen Naturstein - Preises am ersten Messetag. De r Deutsche Naturstein - Preis 2018 geht an das Büro Lederer Ragnarsdóttir Oei für den Neubau des Historische n Museum s in Frankfurt, gleichzeitig der Gewinner der Wettbewerbskategorie „ Öffentliche Gebäude und Gewerbe “ . Aus 94 Einreichungen in vier Kategorien wählte die Jury den Gesamtsieger sowie 19 Nominierungen aus. Der Architekturpreis wird vom DNV gemeinsam mit dem Bund Deutscher Architekten (BDA) und der NürnbergMesse ausgelobt.
Stone+tec 2020 Die nächste Stone+tec findet vom 17. bis 20. Juni 2020 im Messezentrum Nürnberg statt. Aussteller können sich ab Herbst 2018 für eine Messebeteiligung anmelden. Neuigkeiten rund um die Stone+tec finden Sie auch unter: www.stone - tec.com/news
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.