Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bilanz

STIHL Gruppe: Leichtes Absatzplus und neue digitale Geschäftsfelder

Der gesamte Absatz der STIHL Gruppe ist in den vergangen acht Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht gestiegen. „Mit Ausnahme von Nordamerika liegen nahezu alle Schlüsselmärkte inzwischen über Vorjahresniveau“, erklärte der STIHL Vorstandsvorsit-zende. In Westeuropa haben die Absätze nach einem langen Winter deutlich angezogen. Dieses Wachstum ist hier vor allem auf eine starke Nachfrage nach STIHL Akku-Produkten zurückzuführen. In Asien und Afrika erzielte das Unternehmen eine zweistellige Absatzstei-gerung.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
STIHL Gruppe
Artikel teilen:

Neu eingeführte STIHL Akku-Rasenmäher übertreffen Absatzerwartungen

In Westeuropa gab es eine höhere Nachfrage nach STIHL Motorsägen und STIHL Akku-Rasenmähern, die im Rahmen des Markenwechsels zu Beginn dieses Jahres eingeführt wurden. So hat sich hier der Absatz der STIHL Akku-Rasenmäher mehr als verdoppelt. Der STIHL Vorstandsvorsitzende betonte: „Damit wurden unsere Absatzerwartungen im Seg-ment der Akkumäher deutlich übertroffen. Die positive Resonanz bei unseren Kunden zeigt, dass wir mit der Umstellung der grünen VIKING Produktpalette auf die weltweit bekannte Marke STIHL die richtige Strategie verfolgen. Für das Jahr 2019 erwarten wir durch den Markenwechsel deutlichen Rückenwind für den Absatz.“Der Personalstand der STIHL Gruppe ist erneut angestiegen. Zum Stichtag 31. August 2018 arbeiteten weltweit 16.928 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen. Das entspricht einem Anstieg von 11 Prozent.

Umsatz im deutschen Markt trotz Trockenheit über Vorjahresniveau

STIHL ist im deutschen Markt gut in das Jahr 2018 gestartet. Der Absatz bei Benzin-Motorsägen, Akku-Produkten und Robotermähern hat sich positiv entwickelt. Die anfangs frühlingshaften und dann sommerlichen Temperaturen ab April haben diese Entwicklung gefördert. „Dann machte sich die anhaltende Trockenheit in vielen Regionen Deutschlands verstärkt bemerkbar. Die Situation ist vergleichbar mit dem Sommer 2003“, sagte Dr. Kand-ziora. Trotz dieser extremen Witterung konnte ein Umsatz über Vorjahresniveau erzielt wer-den. „Für den Herbst sind wir zuversichtlich, bei günstigerer Witterung den Schwung vom Beginn des Jahres wiederaufzunehmen. Dafür haben wir starke Kampagnen, wie die „Super Sägen Wochen“, vorbereitet“, betonte der STIHL Vorstandsvorsitzende.

Umsatz- und Personalwachstum im deutschen Stammhaus

Der Umsatz des deutschen Stammhauses, der ANDREAS STIHL AG & Co. KG, ist in den ersten acht Monaten um 6 Prozent auf 804 Millionen Euro gestiegen. Auch die Beschäfti-gung hat zugenommen. „Wir konnten viele offene Stellen, die wir vor allem in den Bereichen Akku, Elektronik, Connected Products und IT ausgeschrieben haben, besetzen“, erklärte Dr. Kandziora. Zum Stichtag 31. August 2018 arbeiteten 4.957 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Stammhaus. Das entspricht einem Personalzuwachs von 8 Prozent. Insgesamt arbeiten 3.885 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Waiblingen, 265 in Ludwigsburg, 737 in Prüm-Weinsheim und 70 in Wiechs am Randen. Seit Jahresbeginn bis Ende August wurden au-ßerdem 168 befristet Beschäftigte in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen.Auch in die Ausbildung eigener Fachkräfte wird kräftig investiert. STIHL erhöht die Zahl der neuen Ausbildungsplätze von aktuell 75 im Jahr 2018 auf 104 für das Ausbildungsjahr 2019. Erst im Vorjahr hatte das Unternehmen die Anzahl an neu eingestellten Auszubildenden für das Jahr 2018 von 60 auf 75 aufgestockt. Das entspricht einer Gesamterhöhung von 73 Prozent innerhalb von zwei Jahren. Zusätzlich bildet STIHL mit der Ausbildung zum Fachin-formatiker ein neues Berufsbild aus. „Unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Basis des Geschäftserfolgs. Unsere Anstrengungen im Bereich der Ausbildung und unsere Investitionen in eigene Fachkräfte geben uns die Kraft, auch in Zukunft zu wachsen“, betonte der STIHL Vorstandsvorsitzende.

Neue intelligente Lösungen für Smart Forest, Smart Garden und Smart Landscaping

Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen neue Bereiche, Strukturen und Arbeitsmetho-den etabliert, um die Entwicklung von STIHL Produkten mit digitalen Funktionen voranzu-treiben. „Diese Arbeit trägt nun ihre Früchte. In den Feldern Smart Garden, Smart Forest und Smart Landscaping haben wir intelligente Lösungen und vernetzte Produkte entwickelt, die unseren Kunden die Arbeit mit und in der Natur und im heimischen Garten noch mehr erleichtern“, verkündete Dr. Kandziora. Für den Smart Garden bietet STIHL ein intelligentes System zur Gartenbewässerung und einen Robotermäher – beides per App steuerbar.Im Bereich Smart Forest hat das Unternehmen Virtual und Augmented Reality-Konzepte für das Produkttraining ausgearbeitet und die weltweit erste Benzin-Motorsäge mit einer sensor-gesteuerten Kraftstoffdosierung entwickelt. Die neue Software LogBuch – ein Forst 4.0-Pilotprojekt – bietet Anwendern in der Forstwirtschaft eine intelligente Lösung zur Geolokali-sation eines Objektes, beispielsweise eines Baumes. Die gespeicherten Daten werden in das webbasierte LogBuch-System übertragen, in dem Sprachnotizen automatisch in Text um-gewandelt und die Informationen zu den entsprechenden Geopunkten in einer digitalen Karte dargestellt werden.

Unter der Bezeichnung STIHL connect pro arbeitet das Unternehmen an einer cloudbasier-ten Systemlösung für effizientes Flottenmanagement auf digitaler Basis, das Vorteile für den Garten- und Landschaftsbau sowie Kommunen bietet. „Zusätzlich bieten wir Garten- und Landschaftsbauer bereits jetzt mit der Softwarelösung MemoMeister eine Kommunikations- und Organisationsplattform, die ihre Arbeit erheblich erleichtert“, sagte Dr. Kandziora. Me-moMeister ist ein Produkt des Startups Freiraum, an dem STIHL seit Beginn des Jahres beteiligt ist.

Stihl TIMBERSPORTS® Weltmeisterschaft erstmals in Großbritannien

Die Weltmeisterschaft der Stihl TIMBERSPORTS® Series kommt erstmals nach Großbritannien: Am 19. und 20. Oktober findet in der Echo Arena in Liverpool das internationale Saisonfinale der Königsklasse im Sportholzfällen statt. Die besten Athleten der Welt suchen in Team- und Einzelwettkämpfen die Weltmeister 2018. Im vergangenen Jahr überzeugten die Sportler aus Neuseeland im Team- genauso wie im Einzelwettkampf. 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren