Galabau-Jungunternehmer treffen sich zum 11. Mal in Leogang/Österreich
Die Übernahme des elterlichen (oder eines fremden) Betriebes ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die gut vorbereitet sein will. Der BGL bietet dazu die Juniorenseminare an, die die angehenden Nachfolger intensiv auf diesem Weg begleiten.
- Veröffentlicht am
Eine Gruppe Jungunternehmer, die teilweise die elterlichen Betriebe bereits übernommen haben, hat sich in diesem Jahr zum 11. Mal getroffen. „Seit dem ersten Seminar in 2009 treffen wir uns einmal im Jahr“, so Mathias Forster (Forster Garten- und Landschaftsbau, Alfter/Rheinland). „Unsere Gruppe besteht aus zehn Betrieben in ganz Deutschland, von Lenggries bis Kiel, von Alfter bis Braunschweig. Mittlerweile sind teilweise auch die Ehefrauen und –männer oder Partner/innen dabei.“
Der Juniorenkreis trifft sich jedes Jahr im Januar für ein Wochenende in Leogang/Österreich. Die Treffen werden durch die Gruppe selbst organisiert, wobei immer jemand anderes die Federführung übernimmt. Es findet ein Seminar zu einem bestimmten Thema statt, darüber hinaus geht es um gegenseitigen Erfahrungs- und Gedankenaustausch. In diesem Jahr lag der Fokus auf dem Thema „Unternehmens- und Mitarbeiterführung“: die Rolle als Chef früher und heute, wie die Herausforderung Rollenabgrenzung und Positionierung gelingt, Do’s und Don’ts bei Mitarbeitergesprächen, Führen mit Strategie und Individualität. Das Seminar wurde von Coach Stefanie Zunft (Zunft Personalentwicklung, Lünen) geleitet.
Bei so viel geistigem Input darf der Ausgleich nicht fehlen. Nach jeweils einer 4-stündigen Seminareinheit am Vormittag konnten nachmittags bei sportlichen Aktivitäten wie Skifahren und Schneewandern die Reserven wieder aufgeladen werden. Die Abende ließen die Jungunternehmer mit einem gemeinsamen Abendessen gemütlich ausklingen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.