Fachgruppe Galabau trifft sich zur Herbsttagung in Frankfurt
Zu ihrer diesjährigen Herbsttagung trafen sich die Mitglieder der EUROBAUSTOFF Fachgruppe Galabau Ende September 2022 in Frankfurt am Main. Vor Ort begrüßten Thomas Mandler, Fachbereichsleiter Galabau, und sein Stellvertreter Sascha Behrendt die Garten- und Landschaftsbau-Spezialisten unter den Gesellschaftern.
- Veröffentlicht am

„In jeder Krise gibt es nicht nur eine Chance, sondern auch eine Möglichkeit“, mit diesem Martin Luther King-Zitat begrüßte Mandler die Teilnehmer in der Main-Metropole und hob zugleich hervor, dass sich auch für den Bereich Galabau und gemeinsam mit der Fachgruppe viele Möglichkeiten in der gegenwärtigen Lage ergeben können.
Trotz der Vielzahl von Herausforderungen erzielte der Fachbereich Galabau in den ersten acht Monaten des laufenden Jahres ein Umsatzplus von knapp 6 Prozent und die Fachgruppe ein Plus von über 8,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. „Sicherlich ist das erzielte Plus im Einkaufsvolumen auch auf die Preisentwicklung zurückzuführen“, führte Mandler dazu aus.
In diesem Rahmen sind die 39 Fachgruppen-Mitglieder mit insgesamt 519 Standorten eine feste Größe am Markt und erzielen knapp 50 Prozent des gesamten Fachbereichsumsatzes.Darüber hinaus informieren Mandler und Behrendt die Teilnehmer, dass unser Gesellschafter Konrad Städtler GmbH, Nürnberg, zum Jahresbeginn 2023 die Fachgruppe Galabau verstärken wird.
Für 2023 zeigten sich Mandler und Behrendt in anhaltend anspruchsvollen Zeiten für die Garten- und Landschaftsbau-Spezialisten optimistisch, weil sich auch in diesen Zeiten weiterhin Möglichkeiten bieten. In diesem Zusammenhang fielen in Frankfurt unter anderem Schlagworte wie „Outdoor-Küche“, „Outdoor-Wohnzimmer“ oder das „Büro im Garten“. Ebenso bieten die Themenfelder Wellness, Sonnenschutz, Terrassendächer und Wintergärten weitere lukrative Betätigungsfelder für den Galabau. „Auch hat die Fachmesse Galabau im September gezeigt, dass der Garten- und Landschaftsbau einen aktiven und zugleich wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und Nachhaltigkeit leistet“, ergänzte Behrendt zu den Trends im Galabau. In diesem Kontext sorgte der Gastbeitrag „Wir werden Gärten anders nutzen“ von Max Thinius, der als Europas führender Futurologe und Zukunftsgestalter gilt, für viel Aufmerksamkeit unter den Teilnehmenden. In einem weiteren Gastvortrag stellte Jörn Dahnke, Technischer Leiter und Prokurist der Gesellschaft für technische Kunststoffe (GftK), den Anwesenden „Informationen zur neuen ZTV-Wegebau“ bereit.
Ergänzend standen auf der Tagungsagenda die neuen Angebote aus dem kooperationseigenen Dienstleistungscampus der EUROBAUSTOFF. Dazu zählten in Frankfurt unter anderem das stetig ausgebaute Leistungsangebot rund um die „AusstellungDigital Galabau“ - die die analogen Ausstellungen an den Standorten mit neuen digitalen Präsentationsmöglichkeiten verknüpft - sowie aktuelle Neuheiten aus der Exklusiv-Serie der EUROBAUSTOFF Handelsmarke „Galanda“ für die Fachgruppe. Die Exklusiv-Serie umfasst Produkte aus den Sortimentsbereichen Terrassendielen, Betonstein, Keramikelemente, Pflasterklinker und Naturstein.
Außerdem gehörten zu den vorgestellten Dienstleistungen auch die für 2023 geplanten verkaufsfördernden Maßnahmen, wie das Magazin „SteinTrends“ und der neue Gartenkatalog. Darüber hinaus erhielt das Auditorium einen Einblick in die neue Marken-Kampagne 2023 und Informationen über das praxisorientierte Seminarangebot der EUROBAUSTOFF Akademie, um die Beratungsqualität in den Häusern der Spezialisten weiter hochzuhalten.
Fachgruppen-Abend mit Industriepartnern
Der anschließende Fachgruppen-Abend galt dann traditionell dem gemeinsamen Treffen mit der Industrie der Galabau-Branche. Zu Beginn hieß Hartmut Möller, Geschäftsführer Einkauf und Gesellschafterbetreuung, die Gäste willkommen. In seiner Begrüßungsrede ließ Möller zunächst die Corona-Jahre 2020 und 2021 Revue passieren. Zwei Jahre, die trotz der vielen neuen Herausforderungen durch die Pandemie für die Branche sehr erfolgreich waren. „Auch für dieses Jahr standen die Zeichen gut. Doch der Krieg in der Ukraine hat auch für unsere Branche die Uhren neu gestellt. Besonders die Parallelität der Spannungen von Lieferengpässen und hohen Preisen über die kritische Energieversorgung bis hin zu einer Inflation auf Rekordniveau sorgen für große Unsicherheit und einem massiven Stopp oder Aufschub von geplanten Bauprojekten“, beschrieb Möller zunächst die Lage für die Baubranche. Doch auch in dieser Multi-Krise gebe es weiterhin Chancen, aber dazu brauche es Vertrauen, Fairness, Dialogbereitschaft und wieder mehr Verlässlichkeit in der Zusammenarbeit zwischen Industrie, Fachhandel und Fachhandwerk, rief Möller den Teilnehmer zu.
Statt der traditionellen Auszeichnung der Lieferanten, die in diesem Jahr aufgrund der angespannten Lage für alle Fachgruppen der EUROBAUSTOFF ausgesetzt wurde, ehrte Möller abschließend das langjährige Fachgruppen-Mitglied Karl-Heinz Henzel von Fassbender-Tenten. Henzel war in 2021 Fachgruppensprecher und von 2009 bis 2020 im Fachgruppen-Ausschuss aktiv.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.