Die neue Privatoase: Nachhaltig. Biodivers. Klimaresilient.
- Veröffentlicht am
Mit dem Show-Konzept „Privatoase“ fokussiert die Messe Köln AG zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.V. (DGfnB) unsere Verantwortung für den bewussten Umgang mit Ressourcen heute und das selbstbestimmte Leben morgen im Hausgarten.
Die Prädikate: Nachhaltig. Biodivers. Klimaresilient. Begriffe, deren Bedeutung sich in dieser Reihenfolge mehr und mehr in unser Bewusstsein entwickeln. Unsere Umwelt, unsere Vielfalt und unser Klima sind kein „Selbstbedienungsladen“. Die Menschheit lernt, dass sie nicht mehr „nehmen“ kann als sie „gibt“ und dass sie die Umwelt braucht und nicht umgekehrt. Kurz vor relevanten „tipping points“ in der weltweiten Klimaentwicklung setzen wir den neuen Kurs: „Zukunft“.
Die DGfnB arbeitet seit über 25 Jahren erfolgreich an zukunftssicheren Lösungen und Projekten für naturnahes Baden, die, nomen est omen, immer auch nachhaltig und biodivers sind. Am Anfang stand die Idee, „anders“ zu baden. Erfahrungen aus Österreich und der Schweiz, das Wasser öffentlicher und privater Bäder natürlich aufzubereiten, fanden schnell Beachtung auch in Deutschland. Zusammen mit ihren Mitgliedern aus Planung, Bau und Gutachern, Herstellern und Handel und vor allem natürlich den Betreibern von öffentlichen und privaten Naturbädern prägt die DGfnB seitdem die Landschaft der Badegewässer in Deutschland mit. Jährlich sind ihre Mitglieder in ihrer jeweiligen Funktion an mehreren tausend Projekten beteiligt. Mehrere hunderttausend Badegäste jährlich baden in Deutschland naturnah regelmäßig als Besucher eines öffentlichen Naturbads oder als Besitzer eines privaten Schwimmteiches oder Naturpools. In zahlreichen Engagements, z.B. Fachtagungen, Lehrgängen, dem internationalen Austausch, der Mitarbeit an den einschlägigen Regelwerken bis hin zur Mitgliedschaft in der Allianz für wasserbewusste Stadtentwicklung wirkt die DGfnB aktiv außerdem „nach außen“ mit.
„Better together“: im Showkonzept „Privatoase“ legen die beiden Organisatoren Messe Köln AG und DGfnB e.V. ihre Potentiale zusammen. Auf der Sonderschaufläche finden Ansprüche von morgen und Ansprechpartner von heute gemeinsam neue Wege. Die Zukunft des Badewesens wird sicher eines sein: anders als heute.
Über eingängige Schlagwörter wird der Besucher an Lösungen herangeführt: Bereits in der bewussten Formulierung des Wunsches nach einer neuen Privatoase beginnt die „customer journey“: GESÜNDER leben, Lebensraum für mich – my life, my living!
Elementar ist auch die Planung: Klimaresiliente Hausgärten werden vom Modewort zu gelebter Praxis, wenn z.B. der Nachspeise-Wasserbedarf einer Badeanlage von Anfang als entsprechend dimensionierte Zisterne geplant wird. Die Sonderschaufläche „Privatoase“ stellt hier modulare Konzepte mit Speichermengen zwischen 15 und 200 m³ vor.
Nachhaltigkeit ist schon heute kein Luxusgedanke mehr, sondern schlicht Verantwortung für unsere Zukunft. In Kreisläufen zu denken, z.B. den Lebenszyklus des Produktes Badegewässer schon am Anfang des Projekts zu Ende zu denken und die Wiederverwendung von Baumaterialien zu ermöglichen, ist ein Teil davon, Recycling ein anderer. Auch hier zeigt die Sonderschaufläche „Privatoase“ konkrete Lösungen.
„Bewusst handeln“ bedeutet z.B., den Verbrauch für Filterrückspülungen zu minimieren. Möglich wird das z.B. durch Anlagen, die das Filtrat reinigen, bis zu 99% des enthaltenen Wassers zurückgewinnen und zurück in den Badewasserkreislauf geben. Die „Privatoase“ zeigt, wie solche Anlagen funktionieren.
Natürlich bleiben, wie z.B. die eingesetzten Filtersubstrate für Schwimmteiche und Naturpools. Sie werden zu 100% aus natürlichen Rohstoffen gewonnen und können später zu 100% rückstandsfrei als natürliche Baumaterialien weiterverwendet werden. Beispiele hierfür hält die „Privatoase“ bereit.
Lokal vor global – nicht nur aufgrund der politischen Entwicklungen entscheiden wir uns wieder zunehmend für „Made in Germany“. Kürzere Lieferketten und Transportwege sind gut für die Ökobilanz dieser Produkte. Service- und Ersatzteile sichern eine längere Lebensdauer und damit ein besseres Kosten-Leistungs-Verhältnis. Beispiele finden die Besucher ebenfalls auf der Sonderschaufläche „Privatoase“.
Gutes tun und darüber reden – in diesem Zeichen stehen last but not least die „Herzen“ moderner Badegewässer. In der Pumpenwelt dominiert das neue Dogma „Wirkungsgrad“. In Kombination mit passenden Filtermedien werden neue Pumpen mit einem Energiebedarf von unter 2 Watt / Kubikmeter Badewasservolumen vorgestellt – um Ressourcen zu schonen und Betriebskosten zu senken.
Die Sonderschaufläche Privatoase bietet allen Besuchergruppen der Bäder- und Wellness-Szene neue Anreize. Das Gute bewahren, das Bessere machen: Denken und diskutieren Sie unser „morgen“ mit. Wir freuen uns auf Sie!
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.