Qualifikation ist alles
Nicht nur beim Fußball ist der Pokal heiß begehrt – in den vergangenen Wochen hat auch der gärtnerische Nachwuchs in den Landschaftsgärtner-Cups um die Teilnahme am Bundeswettbewerb gekämpft. Nun stehen alle Teams für das Finale in Nürnberg fest.
- Veröffentlicht am
Während es den Teilnehmern gewiss nicht an Praxiserfahrung mangelt, fehlt diese leider oft bei den Hochschulabsolventen in Landschaftsarchitektur und Gartenbau – laut deren Bundesverband (BHGL). Zudem gebe es nicht genügend Absolventen, um den Personalbedarf zu decken.
Die Branche gedeiht prächtig, und so suchen auch viele GaLaBau-Betriebe nach geeigneten Mitarbeitern. Haben Sie daher schon einmal erwogen, Geflüchtete oder Werker einzustellen? Der positive Trend zur Ausbildung und Einstellung von Geflüchteten hält an (S. 22). Auch Werker können eine Lösung sein, sie ersetzen jedoch nicht die voll ausgebildeten Fachkräfte (S. 26).
Fachliche Qualifikation ist das Wort der Stunde. Das gilt im Übrigen nicht nur für Werker und Geflüchtete, sondern auch für deutsche Auszubildende. Denen fehlt es nämlich zunehmend an Pflanzenwissen. Wenn sogar Geranium und Alchemilla verwechselt werden, wurde das Ziel der Ausbildung verfehlt. Sabine Jänsch macht Vorschläge für eine neue Lernkultur. Mehr dazu erfahren Sie, wenn Sie auf S. 30 blättern. Ich wünsche Ihnen eine spannende und unterhaltsame Lektüre!
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von DEGA GALABAU erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DEGA GALABAU-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.